Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

 

Anlagestrategien

Findet die deutsche Wirtschaft zum Wachstum zurück?

Einst Motor des europäischen Wirtschaftswachstums, stottert die deutsche Wirtschaft heute, da das Land haushaltspolitische Risiken scheut, vor grossen Herausforderungen im Energiesektor steht und in punkto Digitalisierung noch zu unflexibel ist. Doch ein starker industrieller Kern, ein wachsender grüner Technologiesektor und eine sinkende Inflation lassen auf eine längerfristige Erholung hoffen.

Datum
Autor
Maggie Elliott, Gastautorin
Lesezeit
5 Minuten

Eine deutsche Flagge weht, dahinter stehen in der Abenddämmerung Schiffskräne in einem deutschen Hafen.
Das gesamtwirtschaftliche Umfeld in Europa könnte dem Wachstum in Deutschland allmählich neue Impulse verleihen, sagt Wolfgang von Hessling, Chefökonom EMEA bei LGT Private Banking. © Getty Images/Krisztian Bocsi/Bloomberg

Es lässt sich nicht leugnen: Die deutsche Wirtschaft steckt in Schwierigkeiten. Mit der niedrigsten Wachstumsrate aller Volkswirtschaften der Eurozone im Jahr 2023 und schwachen Aussichten auf eine Erholung im Jahr 2024 steht Deutschland am Rande einer Rezession. Die Gründe dafür sind vielfältig - und nicht ohne weiteres umkehrbar. 

Zwei Männer mit Krawatte bei einer Konferenz in einem Auditorium auf ihren Plätzen.
Die deutsche Politik - Wirtschaftsminister Robert Habeck, links, mit Bundeskanzler Olaf Scholz - ist gefordert. © Hans Christiam Plambeck/laif

Da die Weltwirtschaft jedoch erste Erholungstendenzen aufweist, könnte auch Deutschland langsam wieder an Stärke gewinnen. Rund um den Globus kühlt sich die Inflation ab, das Konsumentenvertrauen erholt sich, Zinssenkungen sind wahrscheinlich. 

"Die entscheidende Frage ist", so Wolfgang von Hessling, Chefökonom EMEA bei LGT Private Banking, "ob die deutsche Politik tatsächlich Anpassungen umsetzen kann, die nötig wären um einerseits der schwächelnden Ökonomie wieder in Richtung ihres Trendwachstums zu verhelfen, und andererseits deren künftiges Wachstumspotential wieder stärker anziehen zu lassen."

Deutschland hat im wahrsten Sinne des Wortes den Anschluss verpasst

Dr. Wolfgang von Hessling, Chief Economist Private Banking Europe

Das Hauptproblem ist der Einbruch der deutschen Industrieproduktion. Jetzt zeige sich, wie tiefgreifend der Verlust der deutschen Wettbewerbsfähigkeit sei. "Diese konjunkturelle Flaute ist nicht nur ein kurzfristiges Problem", sagt von Hessling. "Seit fünf Jahren schrumpft die deutsche Industrie im Schnitt um 1,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr." Das war schon vor der Pandemie so, vor dem Krieg in der Ukraine und vor dem erheblichen Anstieg der Energiekosten.

Das Fliessband in der Automobilproduktion
Im Automobilsektor ist Deutschland bei der Entwicklung und dem Verkauf von Elektrofahrzeugen hinter die USA zurückgefallen. Auch die wachsende Konkurrenz durch junge chinesische Automobilhersteller macht sich bemerkbar. © Paul Langrock/laif

"Deutschland hat im wahrsten Sinne des Wortes den Anschluss verpasst", so von Hessling. Die Investitionen hätten mit der Entwicklung der Fertigungstechnik und der Digitalisierung nicht Schritt gehalten. Deutschland, lange Zeit als industrielles Kraftzentrum mit modernster Technik und riesigen Fabriken bekannt, hat die günstigen Finanzierungsmöglichkeiten nach der globalen Finanzkrise nicht genutzt und damit seine Wettbewerbsfähigkeit nicht sichergestellt. Im Automobilsektor ist Deutschland bei der Entwicklung und dem Verkauf von Elektrofahrzeugen weit hinter die USA zurückgefallen. Auch die wachsende Konkurrenz durch junge chinesische Automobilhersteller macht sich hier bemerkbar.  

Umweltfreundliche Technologien sorgen für grüne Triebe, ...

Ein Bereich, in dem die deutsche Ingenieurskunst nach wie vor glänzt, ist die Einführung grüner Technologien. Die deutsche Regierung hat grosse Anstrengungen unternommen, um das Land von fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen. Dies erforderte und erfordert erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, um den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft zu ermöglichen. 

Zwei Personen in Arbeitskleidung und mit Schutzhelm inspizieren eine grosse Turbine
Das Ziel einer nachhaltigen, sicheren und wirtschaftlichen Energieversorgung ist in Deutschland noch in weiter Ferne. Mit sinkenden Energiepreisen könnte auch der politische Wille für eine kohlenstofffreie Zukunft schwinden. © Getty Images/Monty Rakusen

In einem Land, das zu Beginn des Kriegsgeschehens in der Ukraine feststellen musste, dass seine Abhängigkeit von russischem Erdgasviel zu gross war, ist dies zwar eine äusserst willkommene Entwicklung, doch die Bereitstellung erneuerbarer Energien erfordert eine völlig andere Energieinfrastruktur als die für Öl und Gas. Da Deutschland noch nicht über eine solche Infrastruktur verfügt, erweist es sich als schwierig, Importgas durch heimische erneuerbare Energien zu wettbewerbsfähigen Preisen zu ersetzen. Das Ziel einer nachhaltigen, sicheren und kostengünstigen Energieversorgung ist daher noch in weiter Ferne. Mit sinkenden Energiepreisen könnte auch der politische Wille schwinden, eine kohlenstofffreie Zukunft zu erreichen.

... die von der Justiz umgehend beschnitten werden

Die deutsche Politik scheint sich der Dringlichkeit von Strukturreformen bewusst zu sein. Dennoch wurde ihr Versuch, ungenutzte Corona-Haushaltsmittel in Höhe von 69 Milliarden Euro zugunsten des Klima- und Transformationsfonds (KTF) umzuschichten, um damit die Industrie zu modernisieren und den Übergang zu umweltfreundlichen Energien zu fördern, im November 2023 durch das Bundesverfassungsgericht gestoppt. Dadurch klafft im Haushalt 2024 eine Lücke von 17 Milliarden Euro, und die daraus resultierende Haushaltssperre bedeutet, dass die Mittel für die versprochenen Chip- und Batteriefabriken und viele andere Modernisierungsprojekte auf Eis liegen.

Mittelstand im Aufwind

Die Wiederbelebung der deutschen Industrie erfordert politischen Willen und sehr viel Geld - dennoch ist das Bild weniger negativ, als man erwarten könnte. Der "Mittelstand", bestehend aus selbständigen, oft mittleren und kleinen Unternehmen, die 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmer beschäftigen und den grössten Anteil am Bruttoinlandsprodukt des Landes erwirtschaften, ist in Bezug auf Marktanteile und Exportfähigkeit immer noch vorne mit dabei. Diese oft in Familienbesitz befindlichen Unternehmen geniessen einen gewissen Schutz vor dem kurzfristigen Gewinnmaximierungsdruck der Börse; seit Jahrzehnten entstehen hier grosse technologische Innovationen. "Dieser Sektor ist tief in der deutschen Wirtschaft verwurzelt; mit den richtigen Anreizen dürfte er sich neu beleben lassen", merkt Wolfgang von Hessling an.

Die notorische deutsche Bürokratie mit ihren Papierbergen ist eines der grössten Ärgernisse deutscher Unternehmer.

Dr. Wolfgang von Hessling, Chief Economist Private Banking Europe

Man könnte beispielsweise bei der notorischen deutschen Bürokratie und ihren Papierbergen ansetzen. Ein Abbau der Bürokratie und eine entsprechende Digitalisierung würden eines der grössten Ärgernisse deutscher Unternehmer beseitigen.

Menschen gehen auf einem Wochenmarkt an Ständen vorbei
"Ich will nicht verkünden, dass das Verbrauchervertrauen in Deutschland seinen Tiefpunkt erreicht hat - aber das Schlimmste könnte hinter uns liegen", sagt Wolfgang von Hessling. © Felix Schmitt/The New York Times/laif

Genauso wichtig, und vielleicht manchmal übersehen, ist jedoch die allgemeine Abhängigkeit von der Regulierung. Die Steuern sind hoch. Die staatliche Kreditaufnahme ist begrenzt. Es gibt einen Fachkräftemangel, der durch die Vollbeschäftigung, die aber nicht immer produktiv ist, noch verstärkt wird. Wenn die restriktive Haushaltspolitik gelockert würde, könnten die seit langem aufgeschobenen Investitionen in die verfallende physische Infrastruktur wie Strassen, Schienen und Schulen wieder in Gang kommen.

Rasche Erholung des Konsumentenvertrauens nicht ausgeschlossen

A man with a pad and pen in his hand, in an office environment, talking to a person.
Wolfgang von Hessling, Chefökonom Europa bei LGT Private Banking © Philip Böni

Sichtbare Veränderungen könnten das Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten nach den Belastungen der vergangenen Jahre (Anstieg der Energiepreise und Teuerung) wiederherstellen. Der deutsche Aktienindex DAX bewegt sich derzeit im Umfeld historischer Höchststände, was den Schluss nahelegt, dass der Konjunkturpessimismus die Talsohle erreicht hat und wieder Raum für Vertrauen besteht.

"Anders als insbesondere in den USA war die fiskalische Reaktion auf Corona in Deutschland eher verhalten. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Konsumausgaben in den USA anhaltend kräftiger ausfielen", erklärt Wolfgang von Hessling. "Ich will nicht verkünden, dass das Konsumentenvertrauen in Deutschland seinen Tiefpunkt erreicht hat - möglicherweise liegt das Schlimmste jedoch hinter uns." Richtig ist auch, dass der Konsum in den USA eine wichtigere Rolle spielt. Zwei Drittel der US-amerikanischen Wirtschaft sind konsumabhängig, während er in Deutschland nur die Hälfte des BIP ausmacht.

Wachstum in Europa - Wachstum in Deutschland?

Und schliesslich könnte das wirtschaftliche Gesamtumfeld in Europa dem Wachstum in Deutschland allmählich neuen Schwung verleihen. Die Inflation ist deutlich rückläufig und dürfte vermutlich noch weiter zurückgehen. Prognosen zufolge wird die Europäische Zentralbank im Laufe des Jahres einen Zinsschnitt vornehmen. "Die Leitzinssenkungen könnten in Europa aggressiver ausfallen als in den USA", merkt Wolfgang von Hessling an. "Dies dürfte der Investitionstätigkeit in Deutschland zugutekommen."

Vermögensberatung

Individuelle Beratung für vermögende Kundinnen und Kunden

Sie verfolgen das Geschehen an den internationalen Finanzmärkten und möchten selbst schnelle und fundierte Anlageentscheidungen treffen? Wir liefern Ihnen proaktiv Investmentideen und -vorschläge unserer erfahrenen Anlageexpertinnen und -experten. Dies ermöglicht Ihnen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Wir überwachen Ihr Portfolio regelmässig und berichten transparent über dessen Entwicklung. Somit können Sie Ihr Portfolio aktiv und im Einklang mit Ihrer Anlagephilosophie verwalten.

Auch interessant

Ein rotes Auto fährt in der Nacht auf Lichter zu
Anlagestrategien

Im Rennen um Ihre Daten geben Autobauer Gas

Wer kennt Sie am besten? Wenn Sie gerade ein neues Auto gekauft haben, könnte es Ihr vierrädriger Freund sein. Wie Autohersteller den Wert von Daten entdecken.
Vogelperspektive eines Kajaks in einer Schlucht
Finanzwissen

Positive Performance in jedem Marktumfeld?

Ein Absolute-Return-Ansatz zielt darauf ab, in jedem Marktumfeld eine positive Wertentwicklung zu erzielen und so für Stabilität und Vorhersehbarkeit zu sorgen. Es handelt sich aber um komplexe, riskante Strategien, die den Anlagemanagerinnen und -managern grosses Geschick abverlangen.
Euro-Banknoten und -Münzen im Licht einer Grafik
Anlagestrategien

Muss man sich Sorgen um den Euro machen?

Der Euro hat einen schwierigen Sommer hinter sich, aber der Pessimismus in Bezug auf seine künftige Entwicklung ist vielleicht übertrieben, und es gibt gute Gründe für die Hoffnung auf eine Kurserholung.
Insights abonnieren