LGT Navigator

Wall Street startet stark in die Woche, während Deutschlands Wirtschaft weiter kämpft

In Deutschland ging die Industrieproduktion stärker als erwartet zurück, wie am Montag veröffentlichte Daten zeigten. Das veranlasste einige Marktteilnehmer zu der Schlussfolgerung, dass Europas grösste Volkswirtschaft möglicherweise auf ihre zweite Rezession in diesem Jahr zusteuert. Auf der anderen Seite des Atlantiks starteten die Aktienmärkte nach einem schwachen Abschluss der letzten Woche stark in die neue Woche.

Datum
Autor
Shane Strowmatt, LGT
Lesezeit
5 Minuten
Autos
© Shutterstock

Die Industrieproduktion in Deutschland ist im Juni im Vergleich zum Vormonat um 1.5% gesunken. Die deutsche Wirtschaft hat bereits seit fast einem Jahr zu kämpfen und ist Ende 2022 in eine Rezession geraten. Eine Rezession ist im Allgemeinen definiert als zwei Quartale mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Deutschland hat diese Rezession im zweiten Quartal 2023 beendet.

In New York starteten die Aktienindizes trotz einer Warnung der Ratingagentur Moody's, die zehn US-Banken (u.a. M&T Bank, Pinnacle Financial Partners und Prosperity Bank) herabstufte, stark in die Woche. Ausserdem wurden einige der grössten Kreditinstitute des Landes auf den Prüfstand gestellt, vor allem aufgrund der Ergebnisse des zweiten Quartals, die angesichts der sich abzeichnenden leichten Rezession Rentabilitätsprobleme erkennen liessen. Zu Beginn dieses Jahres hatte der Zusammenbruch regionaler US-Kreditinstitute den gesamten US-Finanzsektor und darüber hinaus ins Wanken gebracht. Der US-Benchmark KBW Bank Index beendete den Tag dennoch mit einem Plus von 0.91%. Bei den breiter gefassten Indizes stieg der Dow Jones Industrial um 1.16% und schloss bei 35'473.13 Punkten, während der S&P 500 um 0.90% auf 4'518.44 Punkte zulegte. Der Nasdaq-100 stieg um 0.87% und beendete die Montagssitzung bei 15'407.85 Punkten.

Bei den Einzelwerten fielen die Aktien von Siemens Energy um 6.14%, nachdem das Unternehmen 2.2 Milliarden Euro an Kosten im Zusammenhang mit der Qualität von Windturbinen verbucht hatte. Der Konzern warnte, dass die Probleme bei seiner Windturbinen-Tochtergesellschaft über Jahre hinweg anhalten könnten.

Der Zahlungsdienstleister PayPal hat einen Stablecoin in US-Dollar eingeführt, um den Markt für digitale Währungen zu erschliessen. Der PayPal-USD-Stablecoin, der an den US-Dollar gekoppelt werden soll, wird durch Dollareinlagen und kurzfristige US-Staatsanleihen gestützt. In ähnlicher Weise begann das Zahlungsunternehmen Visa im Jahr 2020 mit der Abrechnung von Transaktionen über den USD Coin Stablecoin. Die Aktie von PayPal beendete den Tag mit einem Plus von 2.66%.

Saudi Aramco meldete, dass der Nettogewinn im zweiten Quartal um etwa 40% gesunken ist, womit das Unternehmen der nächste grosse Ölkonzern ist, der einen massiven Einbruch im Jahresvergleich zu verzeichnen hat. Die Aktie des Unternehmens beendete den Tag dennoch mit einem Gewinn von 1.08%. Die Erträge des Sektors wurden durch die höheren Öl- und Gaspreise im vergangenen Jahr nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine stark beeinträchtigt. Westliche Ölkonzerne wie ExxonMobil, Chevron, Shell und TotalEnergies meldeten kürzlich Quartalsgewinne, die deutlich unter denen des Vorjahreszeitraums lagen.

In Asien tendierten die Aktienmärkte am Dienstag uneinheitlich, nachdem China schwache Handelsdaten veröffentlicht hatte. Die Einfuhren in die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt sanken im Juli um 12.4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und damit deutlich stärker als von Anlegern erwartet. Auch die Exporte blieben mit einem Rückgang von 14.5% hinter den Markterwartungen zurück. Die anhaltend schwachen Handelsdaten stellen Chinas Aufschwung in Frage, seit das Land Anfang des Jahres seine Wirtschaft von der strengen Covid-Politik wieder geöffnet hat. Der Hang Seng Index in Hongkong führte die regionalen Verluste im Dienstagshandel mit einem Minus von 1.5% an, während der Shanghai Composite um 0.2% fiel. Weitere negative makroökonomische Daten kamen aus Japan, wo die Ausgaben der privaten Haushalte seit vier Monaten in Folge negativ sind und im Juni im Jahresvergleich um 4.2% sanken. Dennoch konnte der Nikkei 225 mit einem Plus von 0.3% leicht zulegen. In Südkorea ging der Kospi um 0.3% zurück, während der australische S&P/ASX 200 um 0.1% zulegte.

In der Schweiz blieb die Arbeitslosenquote im Juli stabil bei niedrigen 1.9%, wie am Montag veröffentlichte Daten zeigten. Ende letzter Woche lag der KOF-Beschäftigungsindikator der Schweiz für das dritte Quartal bei 10.5 Punkten und ist damit seit dem zweiten Quartal 2022 langsam gesunken, liegt aber immer noch über seinem langfristigen Durchschnitt von 1.0 Punkten, was auf einen starken Arbeitsmarkt hinweist.

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartals- und Halbjahreszahlen von Bayer, Glencore, Porsche Automobil Holding, UPS, Eli Lilly.

Konjunkturdaten im Fokus: Verbraucherpreisindex Deutschland (08:00 Uhr MEZ), Handelsbilanz Frankreich (08:45), Handelsbilanz USA (14:30).

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG

Kontakt aufnehmen