- Home
-
Private Banking
-
Market View & Insights
Der israelische Pionier der kognitiven Psychologie Amos Tversky revolutionierte nicht nur sein eigenes Fach, seine Theorien zur Heuristik und Verlustaversion prägten auch die Wirtschaftswissenschaften massgeblich.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wieso Menschen irrationale Entscheidungen treffen, etwa wenn es um Anlagen geht? Damit sind Sie nicht allein. Im letzten Jahrhundert entstand eine ganze ökonomische Denkrichtung, um zu erklären, warum Investorin und Investoren (und andere) nicht rational handeln, wenn sie Entscheidungen unter Unsicherheit treffen müssen. Die traditionelle Wirtschaftstheorie geht davon aus, dass der Mensch als sogenannter homo oeconomicus durch materielle Anreize motiviert wird und rational entscheidet. Es bedurfte erst einer Reihe von Psychologen, um diese Vorstellung auf den Kopf zu stellen.
Die Verhaltensökonomie entwickelte sich aus experimentellen Forschungen in den 1970er-Jahren, die zeigten, dass Menschen ihre Entscheidungen nicht auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeitsgesetzen treffen. Es wurde auch belegt, dass sie im Allgemeinen Risiken höher bewerten als Erträge und dass der menschliche Denkprozess deutlich weniger linear abläuft und viel komplizierter ist, als frühere ökonomische und psychologische Theorien angenommen hatten. Bei den Forschenden handelte es sich um den israelischen Psychologen Amos Tversky und seinen langjährigen Mitarbeitenden Daniel Kahneman. Ihre Entdeckungen hatten nicht nur Auswirkungen auf die Psychologie und die Wirtschaftswissenschaften, sondern auch auf die Finanzwissenschaft und die Finanzwirtschaft, die Rechtslehre und die internationalen Beziehungen.
Bis zu seinem frühen Tod im Alter von nur 59 Jahren lehrte Amos Tversky (1937–1996) nahezu 20 Jahre lang an der Stanford University in den USA. Im Laufe seiner Karriere erwarb er sich einen internationalen Ruf als kognitiver und mathematischer Psychologe. Seine frühen Arbeiten waren deutlich mathematisch geprägt, was sich in den einflussreichen "Foundations of Measurement" widerspiegelt, einer dreibändigen Lehrbuchreihe, die die formalen Grundlagen für Messungen in den Wissenschaften legte und an der Tversky als Mitautor beteiligt war. In diesem theoretischen und sehr abstrakten Werk ist noch nichts von den späteren Schwerpunkten seiner Arbeit zu erahnen.
Was Tverskys Leben - und das der Wirtschaftswissenschaften - einschneidend veränderte, war die Zusammenarbeit mit einem anderen israelischen Psychologen, Daniel Kahneman. Beide arbeiteten Anfang der 1970er-Jahre an der Hebrew University. Man kann sich kaum ein ungleicheres Paar vorstellen, sowohl was die akademischen Interessen als auch was die Persönlichkeiten betrifft. Tversky war aufgeschlossen, optimistisch und überschwänglich, Kahneman zurückhaltend, ernst und pessimistisch. In akademischer Hinsicht war Tversky der Theoretiker, während Kahneman sich mehr auf die Empirie und die reale Welt konzentrierte.
Und trotzdem war ihre Zusammenarbeit unglaublich fruchtbar. Als Kahneman im Jahr 2002 der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen wurde, würdigte er in seiner Dankesrede die Zusammenarbeit und den Anteil von Tversky, was auch in der Medienberichterstattung aufgenommen wurde. Die Auszeichnung galt der gemeinsamen Arbeit. Da der Nobelpreis aber nur an Lebende verliehen wird und Tversky bereits 1996 verstorben war, war Kahneman der alleinige Preisträger. Die Tatsache, dass der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften an zwei Psychologen ging, beweist, welchen Stellenwert ihre Arbeiten für eine Disziplin hatten, die von vielen als nicht verwandt angesehen wird.
Tversky fasste seine ersten gemeinsam mit Kahneman verfassten Studien zum Umgang mit Risiken und Unsicherheiten unter dem Begriff "Prospect Theory", im Deutschen auch Neue Erwartungstheorie, zusammen. Es ist ein einprägsamer Titel, und ihre Arbeit, die 1979 in der Zeitschrift "Econometrica""veröffentlicht wurde, legte den Grundstein für die meisten ihrer späteren Theorien und Experimente zur Entscheidungsfindung.
Eine zentrale Entdeckung von Tversky und Kahneman bezieht sich auf die etwas kontraintuitiven Befunde zur Verlustaversion und zum Risikoverhalten. Es zeigte sich, dass Menschen sich in Bezug auf Verluste ganz anders verhalten als in Bezug auf Gewinne: Stellt man sie vor die Wahl, entweder mit hundertprozentiger Sicherheit 1000 US-Dollar oder mit fünfzigprozentiger Chance 2500 US-Dollar zu gewinnen (was auch eine 50-prozentige Chance bedeutet, leer auszugehen), entscheidet sich die Mehrheit für die Sicherheit, d. h. die 1000 US-Dollar. Der Grund liegt darin, dass Verluste wesentlich schmerzlicher sind als Gewinne.
Wenn dieselben Versuchspersonen weniger eindeutige Wahlmöglichkeiten erhalten, werden die Gedankengänge zunehmend verworrener: Stellt man sie vor die Alternative, mit Sicherheit 1000 US-Dollar zu verlieren oder einen Verlust von 2500 US-Dollar mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent zu riskieren, wählt die Mehrheit die zweite, riskantere Alternative. Es zeigt sich, dass Menschen nicht rational handeln, wenn sie die Möglichkeit sehen, einen Verlust auszugleichen. Diese Risikofreude steht im Gegensatz zu dem, was man erwarten würde und bildet einen Grundpfeiler der Prospect Theory.
Eine weitere Beobachtung, aus ihrer frühen Forschung hat gezeigt, dass Menschen dazu neigen, Muster zu erkennen und Zusammenhänge herzustellen, wo keine vorhanden sind. Ihr Poker-Jeton-Test belegt dies: Zwei Beutel enthalten jeweils gleich viele Jetons. Der erste Beutel ist zu zwei Dritteln mit roten und zu einem Drittel mit weissen Jetons gefüllt.
Im zweiten Beutel ist das Verhältnis umgekehrt. Wenn man zehn Jetons aus dem ersten Beutel nimmt und dabei acht rote erwischt, während man aus dem zweiten Beutel 30 Jetons herausnimmt und dabei 20 rote erwischt, würden die meisten Versuchsteilnehmenden vermuten, dass der erste Beutel mehrheitlich rote Jetons enthält, da 80 Prozent der gezogenen Jetons rot waren. Dies mag, wie in diesem Fall, die richtige Antwort sein, aber es ist nicht die rationale Antwort. Statistisch gesehen ist es wahrscheinlicher, dass der zweite Beutel mehr rote Chips enthält, weil die Stichprobe grösser und damit zuverlässiger ist.
Obwohl sich ein Grossteil von Tverskys Arbeit auf das Individuum bezog, ist die Prospect Theory besonders für die Arbeit von Finanzökonomen relevant, die sich mit der Funktionsweise von Kapitalmärkten beschäftigen. Im Laufe der Jahre haben Tverskys Ideen Finanzökonomen auf der ganzen Welt dazu veranlasst, die Auswirkungen von Zeit, Unsicherheit, Wahlmöglichkeiten und Information auf das Marktverhalten zu untersuchen.
Im Laufe seiner Karriere untermauerte Tversky seine Theorien immer wieder durch Untersuchungen und Experimente. Das ist in der Psychologie üblich, nicht aber in der Wirtschaftswissenschaft. Denn die neoklassische Theorie geht davon aus, dass sich Menschen rational und eigennützig verhalten, sofern es keine Restriktionen gibt. Wirtschaftswissenschaftler griffen die empirische Arbeit von Tversky auf, um das zu entwickeln, was als Verhaltensökonomie bekannt geworden ist - ein Ansatz, der versucht, besser zu erklären, wie sich Menschen in der Realität verhalten, als das Theorien abgebildet hatten.
Eine von Tverskys späteren und bekanntesten Studien ist das sogenannte "Hot Hand"-Phänomen. Fans und Trainerinnen und Trainer glauben oft, dass eine Spielerin oder ein Spieler einen "Lauf" oder eine "Glückssträhne" hat, bei denen ein gelungener Wurf den nächsten Treffer wahrscheinlicher macht. In diesem Experiment zeigte er, dass - im Gegensatz zu der weit verbreiteten Meinung - die Wahrscheinlichkeit, dass eine Basketballspielerin oder ein Basketballspieler, die oder der gerade einen Wurf getroffen hat, auch mit dem nächsten Wurf erfolgreich ist, nicht gegeben ist (und sogar noch geringer ist). Um den Irrglauben der "Hot Hand" zu beweisen, analysierte Tversky über einen Zeitraum von 18 Monaten jeden Wurf des US-Basketballteams Philadelphia 76ers.
Diese Vorstellung ist ein Beispiel dafür, wie eigene Annahmen bezüglich der Wahrscheinlichkeit in die Entscheidungsfindung einfliessen. In Wirklichkeit lässt sich statistisch erhärten, dass eine Folge von Treffern keine Garantie für weitere Erfolge bietet. Obwohl einige dieser Beispiele im Vergleich zu den schwierigen Entscheidungen, mit denen sich Anlegerinnen und Anleger konfrontiert sehen, sehr trivial erscheinen mögen, haben sie sowohl Forscherinnen und Forschern, die sie für die Untersuchung komplexerer Entscheidungsprobleme herangezogen haben, als auch Anlagespezialistinnen und Anlagespezialisten, die erfolgreiche Ergebnisse für ihre Kundinnen und Kunden anstreben, reichlich Denkanstösse geliefert.
Dank Tverskys Arbeiten befasst sich die Wirtschaftswissenschaft und mit ihr auch andere Sozialwissenschaften nun mit der Frage, was Menschen in Entscheidungssituationen tatsächlich tun, anstatt mit der Frage, was sie tun würden oder sollten, wenn sie sich rational verhielten. Somit beeinflussen Tverskys Überlegungen auch heute noch nicht nur Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, sondern auch Anlegerinnen und Anleger auf der ganzen Welt.