LGT Navigator

Die Stimmung verbessert sich dank möglicher Entspannung im Handelskonflikt

Die Marktstimmung verbesserte sich mit soliden Gewinnen an der Wall Street, nachdem der US-Finanzminister Potenzial für ein Handelsabkommen mit China sieht und US-Präsident Donald Trump seine Bemerkungen über die Entlassung des Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, zurückzog. Trump erklärte, er habe "keine Absicht", Powell zu entlassen. Die asiatischen Aktienmärkte zeigten am Donnerstag keine klare Richtung nahmen aber die positiven Signale aus den US-China-Handelsverhandlungen zur Kenntnis. 

  • Datum
  • Autor Alessandro Fezzi, LGT
  • Lesezeit 5 Minuten

Aktien-Chart
© Shutterstock

Der Dow Jones Industrial Average schloss am Mittwoch 400 Punkte höher, was einem Anstieg von 1% entspricht, angetrieben von Optimismus über die Entspannung der US-China-Handelsspannungen. Die Kommentare von Präsident Trump, die auf eine Reduzierung der Zölle hinwiesen, sowie seine Zusicherung, den Fed-Vorsitzenden Powell nicht zu entlassen, stützten die Anlegerstimmung. Der Index zog sich jedoch von seinem früheren Sitzungshoch zurück. Der S&P 500 und der Nasdaq Composite verzeichneten ebenfalls deutliche Zuwächse von 1.7% bzw. 2.5%. Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihe notiert derzeit bei 4.35%.

US-Finanzminister sieht Chancen für Handelsabkommen

US-Finanzminister Scott Bessent erklärte am Mittwoch, dass es eine bedeutende Chance für ein Handelsabkommen zwischen den USA und China gebe. Bei einer Rede am Institute of International Trade and Finance in Washington betonte Bessent die Notwendigkeit, dass beide Nationen zusammenarbeiten, um das Handelsungleichgewicht zu korrigieren. Er kritisierte auch die Weltbank dafür, weiterhin an wirtschaftlich fortgeschrittene Länder wie China zu verleihen, da dies Ressourcen von dringenderen Bedürfnissen ablenke und das Wachstum des privaten Sektors hemme. Bessent forderte Reformen, um sicherzustellen, dass die Weltbank und der IWF ihren ursprünglichen Aufgaben treu bleiben.

Asien-Pazifik-Märkte gemischt, da die Handelsspannungen nachlassen

Die asiatischen Aktienmärkte zeigten am Donnerstag keine klare Tendenz und reagierten auf positive Signale aus den US-China-Handelsverhandlungen. Der japanische Nikkei 225 stieg vorübergehend um über 1% und schloss etwa 0.5% im Plus. Der südkoreanische Kospi fiel um 0.2%. Unterdessen schrumpfte das BIP Südkoreas im ersten Quartal 2025 um 0.1% und verfehlte damit die Erwartungen eines Anstiegs von 0.1%, hauptsächlich aufgrund eines signifikanten Rückgangs der Bauaktivitäten. Der australische S&P/ASX 200 stieg um 0.8%.

China warnt die USA vor Druck auf Handelspartner zu erhöhen

China forderte die Vereinigten Staaten auf, Drucktaktiken zu beenden, wenn sie ein Zollabkommen anstreben. Dies nachdem Präsident Trump angedeutet hatte, dass die Zölle auf chinesische Waren reduziert werden könnten. Am Mittwoch kritisierte der Sprecher des chinesischen Aussenministeriums, Guo Jiakun, Washingtons Ansatz des "extremen Drucks". Darüber hinaus hob Präsident Xi Jinping die negativen globalen Auswirkungen von Zollkriegen hervor, nachdem Trump am Dienstag eine versöhnlichere Haltung angedeutet hatte, um ein für beide Seiten vorteilhaftes Abkommen zu erreichen.

EU verhängt Geldstrafen gegen Apple und Meta wegen Kartellrechtsverstössen

Die Europäische Union (EU) verhängte am Mittwoch Geldstrafen gegen Apple und Meta wegen Verstössen gegen die digitalen Wettbewerbsgesetze. Apple wurde mit einer Geldstrafe von EUR 500 Millionen belegt, weil das Unternehmen gegen die "Anti-Steering"-Regeln des Digital Markets Act verstossen hatte, während Meta eine Geldstrafe von EUR 200 Millionen erhielt, weil es Nutzer illegal dazu zwang, der Datenweitergabe zuzustimmen oder für einen werbefreien Dienst zu bezahlen. Beide Unternehmen haben ihre Absicht bekundet, gegen die Geldstrafen Berufung einzulegen und kritisierten die Durchsetzungsmassnahmen der EU.

Europäische Aktien steigen aufgrund von Handelsoptimismus und SAP-Gewinnen

Die europäischen Märkte schlossen am Mittwoch höher, wobei der Stoxx 600-Index um 1.8% zulegte, da die Hoffnung auf eine Entspannung der US-China-Handelsspannungen zunahm. Technologiewerte führten die Rally an und stiegen um 4%. Die Aktien des deutschen Softwaregiganten SAP stiegen um fast 11%, nachdem das Unternehmen einen Anstieg des operativen Gewinns im ersten Quartal um 58% im Jahresvergleich aufgrund einer robusten Cloud-Nachfrage trotz makroökonomischer Herausforderungen bekannt gegeben hatte und EUR 2.5 Milliarden erreichte.

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von Alphabet, Comcast, Intel, Merck, Nestle, PepsiCo, Roche, Sanofi, T-Mobile US und Union Pacific.

Konjunkturdaten im Fokus: Frankreich Konsumentenvertrauen (08:45), USA Erstanträge Arbeitslosenversicherung und Chicago Fed Aktivitätsindex (14:30) sowie Verkäufe bestehender Häuser USA (16:00).

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG