LGT Navigator

Märkte legen eine Pause ein - Unternehmensgewinne im Fokus

Die Märkte in den USA und Asien tendierten uneinheitlich, da die Anlegerinnen und Anleger ihre Aufmerksamkeit von den hawkishen Kommentaren der Zentralbanker auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos auf die Unternehmensgewinne richteten. Die wichtigsten US-Indizes legten nach ihrem starken Marsch auf neue Höchststände zu Wochenbeginn eine Verschnaufpause ein. Der Dow Jones Industrial beendete den Dienstag mit einem Minus von 0.3%, während der S&P 500 um 0.3% zulegte und der Nasdaq-100 um 0.4% höher schloss.

Datum
Autor
Shane Strowmatt, LGT
Lesezeit
5 Minuten

Earnings season
© Shutterstock

Die Anlegerinnen und Anleger richten ihr Augenmerk zunehmend auf die Unternehmensgewinne, da in den kommenden Tagen und Wochen weitere Spitzenunternehmen ihre Quartalsergebnisse vorlegen werden. Vor der Veröffentlichung seiner Quartalsergebnisse überraschte Netflix die Märkte am Dienstag mit der Ankündigung, dass das Unternehmen in die Welt der Live-Events einsteigen wird, indem es eine Vereinbarung zur Übertragung von Inhalten von World Wrestling Entertainment bekannt gab. Die Netflix-Aktien schlossen am Dienstag 1.3% höher und stiegen im nachbörslichen Handel um weitere 9%, nachdem das Unternehmen nach der Glocke seine Quartalsergebnisse veröffentlicht hatte. Der Umsatz von Netflix für das vierte Quartal übertraf die Schätzungen der Analysten und das Unternehmen verzeichnete ein besonders starkes Abonnentenwachstum.

In der nächsten Woche stehen weitere Ergebnisse der grossen Technologiekonzerne an: Microsoft und die Google-Muttergesellschaft Alphabet werden voraussichtlich am Dienstag berichten, ebenso wie Facebooks Meta-Plattformen, Apple und Amazon am Donnerstag. Die Anlegerinnen und Anleger achten auf mögliche Anzeichen aus der Unternehmenswelt, die Aufschluss über die Entwicklung der US-Wirtschaft geben. Die grösste Volkswirtschaft der Welt konnte im vergangenen Jahr die pessimistischen Prognosen durchwegs übertreffen, was vor allem auf die starke Verbrauchernachfrage zurückzuführen ist. Ob diese Nachfrage ausreicht, um die Gewinnspannen der Unternehmen hoch zu halten, wird sich zeigen. Die Anleger werden auch die Prognosen der Unternehmen für das Jahr 2024 prüfen, um herauszufinden, wohin sich die Wirtschaft im Allgemeinen in diesem Jahr entwickeln wird.

Im asiatisch-pazifischen Raum entwickelten sich die Aktienmärkte zur Wochenmitte uneinheitlich. Der Hang-Seng-Index in Hongkong wurde mit einem Plus von 1.9% gehandelt, nachdem er im frühen Handel deutlich höher notiert hatte. Haupttreiber der Kursgewinne waren Technologieaktien, wobei der Tech-Gigant Alibaba um 5.2% zulegte. Der Shanghai Composite wurde ebenfalls mit einem Plus von 1.6% gehandelt. In Tokio verzeichnete der Nikkei 225 die grössten regionalen Verluste und beendete den Dienstagshandel um 0.8% niedriger, obwohl am Vortag solide Handelsbilanzdaten veröffentlicht wurden. Die japanischen Exporte übertrafen im Dezember die Markterwartungen und erzeugten einen Handelsbilanzüberschuss von 62 Milliarden Dollar, obwohl Ökonomen mit einem Defizit gerechnet hatten. In Südkorea verlor der Kospi 0.4%. In Australien beendete der S&P/ASX 200 den Tag mit einem geringfügigen Plus, nachdem der Flash-Einkaufsmanagerindex eine Ausweitung der Aktivitäten im verarbeitenden Gewerbe nach 11 Monaten des Rückgangs signalisierte.

In Europa ist der von der Europäischen Kommission ermittelte Indikator für das Verbrauchervertrauen in der Europäischen Union im Januar im Vergleich zum Dezember leicht gesunken. Während er für die EU nur um 0.2 Prozentpunkte auf -16.2 Punkte zurückging, sank er für die Eurozone um einen Prozentpunkt auf -16.1 Punkte. Beide Werte liegen weit unter den langfristigen Durchschnittswerten der Indikatoren. Positiv für die Volkswirtschaften des Kontinents ist, dass die Bankenumfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) ergab, dass die Kreditnachfrage in der Eurozone zwar immer noch rückläufig ist, die Banken aber ab 2024 mit einem Nettoanstieg der Kreditnachfrage an Unternehmen und private Haushalte rechnen. Die EZB wird ihre jüngste Zinsentscheidung am Donnerstag bekannt geben. Der Stoxx 50 verlor am Dienstag 0.3%.

In der Politik ging das Rennen um die US-Präsidentschaftsvorwahlen am Dienstag in New Hampshire mit einem Sieg des ehemaligen Präsidenten Donald Trump über die ehemalige UN-Botschafterin Nikki Haley weiter. Der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, war am Wochenende aus dem Rennen um die Nominierung der Republikaner ausgestiegen, sodass Trump und Haley die einzigen wahrscheinlichen Kandidaten der konservativen Partei sind. Obwohl Haley versprochen hat, ihren Wahlkampf fortzusetzen, versetzt der Sieg in New Hampshire Trump in die Lage, die republikanische Nominierung wohl zu gewinnen und im Herbst wahrscheinlich erneut gegen Präsident Joe Biden anzutreten.

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von ASML, Freeport-McMoRan, IBM, SAP, ServiceNow, Tesla.

Konjunkturdaten im Fokus: Einkaufsmanagerindizes aus mehreren Ländern im Laufe des Tages, darunter Frankreich, Deutschland, der Eurozone, Grossbritannien und den USA; Zinsentscheid der kanadischen Zentralbank; wöchentlicher EIA Ölbericht.
 

 

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG

Kontakt aufnehmen