LGT Navigator

Schweizer Produzenten- und Importpreise stabilisieren sich

Der Schweizer Produzenten- und Importpreisindex blieb im Juni im Vergleich zum Vormonat unverändert. Der Index wird auf Anhaltspunkte für die Zukunft der Schweizer Verbraucherpreise beobachtet, die die Grundlage für die geldpolitischen Entscheidungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bilden. Die Aktien in Europa waren zu Wochenbeginn auf breiter Front rückläufig, während in den USA die Technologiewerte am Montag erneut nachgaben und der Dow Jones Industrial und der S&P 500 neue Höchststände erreichten. Der asiatische Handel verlief am Dienstag uneinheitlich.

Datum
Autor
Shane Strowmatt, LGT
Lesezeit
5 Minuten
Schweizer Franken
© Shutterstock

Höhere Preise für Nahrungsmittel trieben den Schweizer Produzenten- und Importpreisindex nach oben, aber niedrigere Preise für Erdölprodukte hielten die Gesamtpreise in Schach. Das Gesamtpreisniveau sowohl der inländischen als auch der importierten Produkte sank im Vergleich zum Juni 2023 um 1.9%. Die Importpreise waren die treibende Kraft hinter dem Rückgang im Jahresvergleich und sanken seit Juni letzten Jahres um 3.2%. Die Abschwächung der Verbraucherinflation war das Hauptanliegen der SNB, als sie im vergangenen Monat als erste der wichtigsten Zentralbanken der Welt die Zinssätze auf zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen im laufenden Konjunkturzyklus senkte. Die Stärke des Frankens wirkt sich auf die Preise von Importen aus, da das Allzeithoch des Frankens gegenüber dem Euro bei 1.08 im Januar die Preise für importierte Waren in die Höhe schnellen liess. Am Montag notierte der Schweizer Franken bei 1.025 gegenüber dem Euro. Der Schweizer SMI fiel am Montag um 0.9%, während die europäischen Aktien auf breiter Front nachgaben. Der Euro Stoxx 50 verlor 1.2%.

Dow Jones Industrial erreicht neues Allzeithoch

In New York profitierten die Aktienindizes von den Äusserungen des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, der sagte, dass die aktuellen Daten die Zuversicht erhöhen, dass sich die Inflation in Richtung des 2%-Ziels der Zentralbank bewegt. Ausserdem bestätigte er, dass die Fed mit einer Zinssenkung nicht warten will, bis die Inflation 2% erreicht hat, was die Stimmung an den Aktienmärkten positiv beeinflusste. Der Dow Jones Industrial durchbrach erneut sein Allzeithoch, legte um 0.5% zu und schloss bei 40'211.72 Punkten. Auch der S&P 500 erreichte ein neues Allzeithoch und schloss am Montag 0.3% höher. Der Nasdaq-100 legte ebenfalls um 0.3% zu, blieb aber unter den Höchstständen der vergangenen Woche.

Trump-nahe Werte steigen

Aktien, die von den Anlegerinnen und Anlegern als potenzielle Nutzniesser einer zweiten Trump-Präsidentschaft angesehen werden, wurden am Montag höher gehandelt, nachdem der ehemalige Präsident am Wochenende ein Attentat überlebt hatte, was die Wahrscheinlichkeit seiner Wiederwahl erhöhte. Die Aktien von Trump Media stiegen um 31.4%. Die Aktien der Waffenhersteller Smith & Wesson (+11.4%) und Sturm, Ruger & Co (+5.4%) legten zu Wochenbeginn ebenfalls zu. Bitcoin gewann am Montag rund 6% gegenüber dem US-Dollar und wurde in der Nähe von 64’000 USD gehandelt, einem Drei-Wochen-Hoch. Trump wird voraussichtlich Ende des Monats auf einer Bitcoin-Konferenz in Nashville, Tennessee, sprechen. Ebenfalls am Montag wählte Trump den Senator von Ohio, James David Vance, zu seinem Vizepräsidentschaftskandidaten für die Wahlen im November aus, was wahrscheinlich darauf abzielt, die Wähler in den Swing States in dieser Region des Landes, darunter Ohio, Michigan und Pennsylvania, anzusprechen.

Bei den Einzelwerten stiegen die Aktien von Goldman Sachs um 2.6%, nachdem die US-Bank einen Umsatzsprung und einen Gewinn vor Steuern gemeldet hatte, der die Markterwartungen übertraf. Die Bereiche Vermögensverwaltung und Handel trugen zu den guten Ergebnissen bei. Der Benchmark KBW Bank Index legte am Montag um 1.8% zu.

Asiatischer Handel uneinheitlich

Im asiatisch-pazifischen Raum tendierten die Aktienmärkte uneinheitlich, da die Händlerinnen und Händler weiterhin nach Hinweisen auf die Zukunft der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt im Anschluss an das dritte chinesische Plenum Ausschau hielten, auf dem die Regierungsbeamten langfristige wirtschafts- und sozialpolitische Massnahmen festlegen. Der Hang Seng Index in Hongkong wurde 1.3% niedriger gehandelt, während der CSI 300 um 0.5% stieg. In Tokio legte der Nikkei 225 um 0.2% zu, nachdem der Handel nach dem Feiertag am Montag wieder aufgenommen worden war. In Südkorea stieg der Kospi um 0.3% und der australische S&P/ASX 200 verlor 0.2%.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von Bank of America, Charles Schwab, Progressive, Morgan Stanley.

Konjunkturdaten im Fokus: Umfrage über das Kreditgeschäft der EZB, ZEW-Konjunkturerwartungen Deutschland, Einzelhandelsumsätze USA, Verbraucherpreisindex Kanada.

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG

Kontakt aufnehmen