LGT Navigator

Daten deuten auf eine kontrollierte Abkühlung der US-Wirtschaft hin

Die Aktienmärkte wurden am Donnerstag höher gehandelt, nachdem makroökonomische Daten auf eine kontrollierte Abkühlung der US-Wirtschaft hindeuteten. Die US-amerikanischen und europäischen Aktien legten am Donnerstag zu, und die positive Stimmung griff am Ende der Woche auf die asiatischen Aktien über. Der CBOE-Volatilitätsindex - ein Gradmesser für die Marktangst - ging am Donnerstag weiter zurück und liegt nun unter dem Wert, den er vor der Marktunruhe vor zwei Wochen hatte. Gold fiel und wurde um USD 2450 gehandelt, während der Dollar-Index nach der Veröffentlichung der makroökonomischen Daten aus den USA zulegte.

Datum
Autor
Shane Strowmatt, LGT
Lesezeit
5 Minuten
Markt-Grafik
© Shutterstock

Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA ging in der Woche zum 10. August auf 227’000 zurück, gegenüber 234’000 in der Vorwoche. Die geringere Zahl der Anträge auf Arbeitslosenunterstützung deutet darauf hin, dass sich der Arbeitsmarkt in geordneter Weise abkühlt, obwohl die Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer in letzter Zeit eine rasche Senkung der Zinssätze durch die Federal Reserve forderten. Der Marktkonsens für Zinssenkungen der Fed hatte sich nach einer Reihe von schwachen Wirtschaftsdaten in letzter Zeit schnell verschoben. Auch die US-Einzelhandelsumsätze beruhigten die Händlerinnen und Händler am Donnerstag, dass die jüngsten schwachen Daten nicht auf einen ungeordneten wirtschaftlichen Abschwung hindeuten. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Juli um 1.0% und übertrafen damit die mittlere Prognose der Ökonominnen und Ökonomen.

Walmart-Verkäufe deuten auf robuste Verbraucherstimmung hin

Die Aktien von Walmart stiegen am Donnerstag um 6.6%, nachdem das Unternehmen am Donnerstag seine Umsatz- und Gewinnprognosen erhöht hatte. Die Umsätze des weltgrössten Einzelhändlers gelten als Indikator für das allgemeine Konsumverhalten der US-Verbraucherinnen und -Verbraucher. Walmart stellte insbesondere fest, dass die Nachfrage nach hochwertigen Fleischprodukten und Markenarzneimitteln zunahm, ein Zeichen dafür, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht auf minderwertige oder generische Produkte ausweichen, um Geld zu sparen.

In New York beruhigten die soliden Arbeitsmarkt- und Verbraucherdaten vom Donnerstag die jüngsten Rezessionsängste und liessen die Aktienindizes ansteigen. Der Dow Jones Industrial beendete die Sitzung am Donnerstag mit einem Plus von 1.4%, der S&P 500 stieg um 1.6%. Der Nasdaq-100 schoss um 2.5% nach oben.

Asiatische Aktien folgen den Gewinnen an der Wall Street

Im asiatisch-pazifischen Raum führten die japanischen Aktien zum Wochenschluss die Kursgewinne an. In Tokio stieg der Nikkei 225 um 3.1% und in Südkorea legte der Kospi um 1.8% zu. Die Reserve Bank of Australia warnte, dass die Zentralbank trotz der vorgezogenen Zinssenkungserwartungen der Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer noch nicht an eine Lockerung denke. Das konnte den australischen S&P/ASX 200 nicht davon abhalten, um 1.1% zuzulegen. Der Hang Seng Index in Hongkong notierte 1.8% höher, während der CSI 300 nur leicht im Plus notierte.

Schweizer Wirtschaft gewinnt an Wachstumstempo

Das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in der Schweiz hat sich im zweiten Quartal auf schätzungsweise 0.5% beschleunigt, gegenüber 0.3% im ersten Quartal, bereinigt um die Auswirkungen von Sportveranstaltungen. Die Schweizer Regierung führte den Anstieg vor allem auf den Industriesektor zurück, wobei der Dienstleistungssektor ebenfalls zum Gesamtwachstum beitrug. Der ebenfalls am Donnerstag aus der Schweiz veröffentlichte Produzenten- und Importpreisindex blieb im Juli gegenüber dem Vormonat unverändert. Der Index wird als Anhaltspunkt für die Entwicklung der Schweizer Verbraucherpreise herangezogen, die die Grundlage für die geldpolitischen Entscheidungen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bilden. Das Gesamtpreisniveau sowohl der inländischen als auch der importierten Produkte sank im Vergleich zum Juli 2023 um 1.7% und damit langsamer als im Juni, als es um 1.9% gefallen war. Die Importpreise waren die treibende Kraft hinter dem Rückgang im Jahresvergleich und sanken seit Juni letzten Jahres um 2.7%. Die Abschwächung der Verbraucherinflation war das Hauptanliegen der SNB, als sie im Juni als erste der wichtigsten Zentralbanken der Welt die Zinssätze auf zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen im laufenden Konjunkturzyklus senkte. Der SMI legte am Donnerstag um 0.8% zu und damit weniger als die meisten europäischen Börsenindizes am Donnerstag. Der Euro Stoxx 50 beendete den Tag mit einem Plus von 1.7%, während der französische CAC 40 um 1.2% und der deutsche DAX um 1.7% zulegten.

Britisches Wirtschaftswachstum setzt sich fort

Die britische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal um 0.6% im Vergleich zum Vorquartal. Das ist etwas langsamer als das Wachstum von 0.7% im ersten Quartal. Im Jahresvergleich wuchs die Wirtschaft im zweiten Quartal um 0.9%, was auf stetige Fortschritte bei der Erholung des Vereinigten Königreichs von einer flachen Rezession hindeutet. Die britische Zentralbank hat Anfang des Monats zum ersten Mal seit mehr als vier Jahren die Zinssätze gesenkt.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Es stehen heute keine wichtigen Unternehmensnachrichten an.

Konjunkturdaten im Fokus: Einzelhandelsumsätze Deutschland, Einzelhandelsumsätze Grossbritannien, Industrieproduktion Schweiz, Baugenehmigungen USA, Uni Michigan Verbrauchervertrauen.

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG

Kontakt aufnehmen