LGT Navigator

Märkte richten den Blick auf PMI- und BIP-Daten

Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer werden diese Woche die Einkaufsmanagerindizes (PMI) und die Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus wichtigen Volkswirtschaften genau beobachten. Am Montag werden die Einkaufsmanagerindizes aus Frankreich, Deutschland, dem Euroraum, dem Vereinigten Königreich und den USA Einblicke in die wirtschaftliche Aktivität in vielen der grössten Volkswirtschaften der Welt geben. Am Dienstag wird der ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland veröffentlicht, der einen Überblick über die Geschäftsstimmung in der grössten Volkswirtschaft Europas bietet. Am Mittwoch veröffentlicht das Vereinigte Königreich seinen Verbraucherpreisindex, während die USA am Donnerstag BIP-Daten herausgeben. Die Woche endet am Freitag mit den BIP-Daten des Vereinigten Königreichs und den Daten zu den persönlichen Konsumausgaben der USA, einem wichtigen Massstab für die Inflationsaussichten der Federal Reserve. Die asiatischen Aktienmärkte starteten mit gemischten Ergebnissen in die Woche, während die Goldpreise zurückgingen und sich von Rekordhöhen entfernten, um unter USD 3020 pro Unze zu handeln.

  • Datum
  • Autor Shane Strowmatt, LGT
  • Lesezeit 5 Minuten

Candlesticks
© Shutterstock

Die Märkte im Asien-Pazifik-Raum waren am Montag überwiegend höher, da Händlerinnen und Händler weiterhin auf die bevorstehende Frist am 2. April für die reziproken Zölle von US-Präsident Donald Trump fokussiert waren. Trump hatte letzte Woche erwähnt, dass es möglicherweise etwas Flexibilität bezüglich zukünftiger Zölle geben könnte - was die Märkte beflügelte - aber er hielt auch an seiner Frist vom 2. April für die Einführung reziproker Zölle gegen Länder fest, die Zölle gegen die USA angekündigt haben. Der koreanische Kospi fiel um 0.4% nach der Entscheidung des Verfassungsgerichts, die Amtsenthebung von Premierminister Han Duck-soo aufzuheben, während Australiens S&P/ASX 200 um 0.1% höher gehandelt wurde.

Japan PMI sinkt angesichts von Inflation und Handelsproblemen

Der japanische Nikkei 225 handelte nach der Veröffentlichung der PMI-Daten um 0.2% höher. Die japanische Geschäftstätigkeit schrumpfte im März, wobei der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe von 49.0 im Februar auf 48.3 fiel und der Einkaufsmanagerindex für Dienstleistungen von 53.7 auf 49.5 sank. Dies markiert den ersten Rückgang seit fünf Monaten aufgrund anhaltender Inflation und geringerer Auslandsnachfrage. Der Gesamt-PMI sank von 52.0 auf 48.5 und unterstreicht eine wirtschaftliche Abkühlung, die durch steigende inländische Zinssätze und Unsicherheiten über die US-Handelspolitik beeinflusst wird.

Chinesische Aktien fallen - Peking verspricht grösseren Marktzugang

Der Hang Seng Index in Hongkong fiel am Montag um 0.3%, und der CSI 300 auf dem chinesischen Festland war um 0.2% niedriger, nachdem Chinas Vizepremier He Lifeng am Sonntag den globalen CEOs versichert hatte, dass Peking weiterhin seine Märkte öffnen und mehr ausländische Investitionen anziehen werde. Diese Ankündigung wurde auf dem China Development Forum gemacht, an dem Führungskräfte von Apple, Qualcomm, AstraZeneca und anderen teilnahmen. Das Forum hob Chinas Engagement hervor, sein Geschäftsumfeld zu verbessern, angesichts wirtschaftlicher Herausforderungen wie schleppendem Inlandsverbrauch und einer Immobilienkrise.

US-Aktien schliessen die Woche mit moderaten Gewinnen ab

Die US-Aktienmärkte schlossen am Freitag mit moderaten Gewinnen, unterstützt durch Trumps Kommentare zu flexiblen Zöllen, wobei der Dow Jones Industrial Average um 0.1% auf 41'985.35 Punkte stieg. Der S&P 500 stieg ebenfalls um 0.1% auf 5667.56 Punkte, während der Nasdaq 100 um 0.4% auf 19'753.97 Punkte kletterte. Über die Woche verzeichnete der Dow den grössten Anstieg mit 1.2%.

Europäische Märkte fallen nach Schliessung von Heathrow

Die europäischen Märkte schlossen am Freitag niedriger, wobei der Reisesektor aufgrund der Schliessung des Flughafens Heathrow nach einem Brand in einem nahegelegenen Umspannwerk unter Druck stand. Der Euro Stoxx 50 fiel um 0.5%, während der deutsche DAX und der französische CAC 40 um 0.5% bzw. 0.6% zurückgingen. Der Swiss Market Index verzeichnete einen kleinen Verlust von 0.2%. Makroökonomische Daten auf dem Kontinent konnten keine Unterstützung bieten, da das Verbrauchervertrauen in der EU im März um 1 Prozentpunkt auf -13.9 sank, wie am Freitag veröffentlichte Daten zeigten. Im Euroraum sank das Vertrauen um 0.9 Prozentpunkte auf -14.5. Beide Indikatoren fielen weiter unter ihre langfristigen Durchschnittswerte und spiegelten wachsende wirtschaftliche Sorgen der Verbraucherinnen und Verbraucher wider.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Es stehen heute keine wichtigen Unternehmensnachrichten an.

Konjunkturdaten im Fokus: Einkaufsmanagerindex Deutschland (09:30), Einkaufsmanagerindex Eurozone (10:00), Einkaufsmanagerindex Grossbritannien (10:30), Einkaufsmanagerindex USA (14:45), Gouverneur der Bank of England Andrew Bailey spricht (19:00).

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG