LGT Navigator

Trump kündigt neue Zölle an und Märkte stürzen ab

Die globalen Kapitalmärkte reagierten scharf auf die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch, neue Zölle auf über 180 Länder und Gebiete zu erheben. Asiatische Aktien stürzten am Donnerstag ab, angeführt von erheblichen Verlusten in Japan und Hongkong, und europäische Aktienindizes werden voraussichtlich deutlich niedriger eröffnen. Anlegerinnen und Anleger flüchteten in sichere Häfen, wobei der Goldpreis vorübergehend auf ein weiteres Allzeithoch über USD 3160 pro Unze stieg. Der US-Dollar-Index fiel, und der Schweizer Franken gewann gegenüber dem US-Dollar und dem Euro. Die Renditen von US-Staatsanleihen fielen nach der Zollsankündigung schnell über die gesamte Kurve, wobei die Zweijahres-Rendite bei etwa 3.8% und die Zehnjahres-Rendite nahe 4% lag.

  • Datum
  • Autor Shane Strowmatt, LGT
  • Lesezeit 5 Minuten

Trump

Trump kündigte am Mittwoch neue "Reziprozitätszölle" an, die über 180 Länder und Gebiete betreffen. Das Weisse Haus veröffentlichte Diagramme, die die Zölle zeigen, die diese Länder auf die USA erheben, und die neuen US-Zölle, die im Allgemeinen etwa die Hälfte ihrer Sätze betragen. Die neuen Zölle, darunter ein Satz von 54% auf China, zielen darauf ab, Handelsbarrieren und Währungsmanipulationen zu bekämpfen. Trumps Politik setzt einen Basiszoll von 10% fest, wobei viele Länder höheren Sätzen ausgesetzt sind. Die Zölle haben starke Reaktionen von der Europäischen Union und China hervorgerufen, die Gegenmassnahmen vorbereiten.

Asien-Pazifik-Märkte stürzen wegen Trump-Zöllen ab

Die Börsen in der Region Asien-Pazifik stürzten am Donnerstag ab, nachdem Trump erhebliche Zölle auf einige der grössten Volkswirtschaften der Region angekündigt hatte. Der Nikkei 225 in Japan führte die Verluste an und fiel um 3.4%, während der Kospi in Korea um 1.1% sank. Der S&P/ASX 200 in Australien handelte 0.9% niedriger. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 2.1% und der CSI 300 in Festlandchina sank um 0.8%. Die Verluste kommen trotz der Tatsache, dass die Aktivität im chinesischen Dienstleistungssektor im März ein Drei-Monats-Hoch erreichte, wobei der Caixin/S&P Global Services PMI von 51.4 im Februar auf 51.9 stieg, was auf eine stärkere Geschäftstätigkeit und neue Aufträge hinweist.

US-Aktien steigen vor der Zollsankündigung

Die US-Aktienmärkte schlossen am Mittwoch mit Gewinnen, da die Anlegerinnen und Anleger ihre letzten Positionen vor Trumps Zollsankündigung einnahmen. Der Dow Jones Industrial Average stieg um 0.6% auf 42'225.32 Punkte, während der S&P 500 und der Nasdaq 100 um 0.7% bzw. 0.8% zulegten. Inmitten der Marktvolatilität erholten sich die Tesla-Aktien und stiegen um 5.3%, und die Amazon-Aktien kletterten um 2% aufgrund von Berichten über Interesse an einer Übernahme von Tiktok.

Starke US-Arbeitsmarkt- und Fabrikdaten

Die privaten Gehaltsabrechnungen in den USA stiegen im März um 155'000 Arbeitsplätze und übertrafen damit die Erwartungen der Ökonominnen und Ökonomen von 115'000, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten ADP National Employment Report hervorgeht. Dies folgt auf einen nach oben korrigierten Anstieg von 84'000 Arbeitsplätzen im Februar. Jobzuwächse wurden in allen Sektoren verzeichnet, wobei der Güterproduktionssektor 24'000 Stellen hinzufügte und die Dienstleistungsbranche um 132'000 Stellen wuchs. Unterdessen stiegen die US-Fabrikaufträge im Februar um 0.6%, nach einem revidierten Anstieg von 1.8% im Januar, wie das Handelsministerium am Mittwoch berichtete. Das Wachstum wird darauf zurückgeführt, dass Unternehmen Bestellungen vor den Zöllen vorgezogen haben. Auf Jahresbasis stiegen die Fabrikaufträge um 1.5%.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Hauptversammlungen von PSP Swiss Property und Rio Tinto.

Konjunkturdaten im Fokus: Verbraucherpreisindex Schweiz (08:30), Erzeugerpreisindex Eurozone (11:00), wöchentliche Erstanträge Arbeitslosenhilfe USA (14:30), ISM nicht-verarbeitendes Gewerbe USA (16:00).

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG