Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

 

Nachhaltigkeit

Die Kraft der Sonne: Investitionen in saubere Energie

Die Sonne produziert gigantische Mengen an billiger, sauberer Energie und ist daher für die globale Dekarbonisierung von entscheidender Bedeutung. Solarenergie bietet aber noch mehr: attraktive Investitionsmöglichkeiten in allen Bereichen - von Photovoltaik und Batterien bis hin zu den Stromleitungen und Transformatoren, die das Rückgrat der weltweiten Stromnetze bilden.

Datum
Lesezeit
5 Minuten

Die Sonne als mächtige Energiekugel in gleissendem gelb und roten Schattierungen schwebt im schwarzen Weltall.
Die Sonne produziert mehr als das Fünffache des derzeitigen globalen Energiebedarfs. Die Herausforderung liegt darin, dieses Potenzial so effizient wie möglich zu nutzen. © Shutterstock/Nixx Photography

Die vor etwa 4.5 Milliarden Jahren entstandene Sonne ist die Grundlage allen Lebens auf der Erde. Sie setzt die Photosynthese in Gang und ermöglicht so das Wachstum von Pflanzen. Durch sie kann der Mensch seine Körpertemperatur erreichen und das für starke Knochen benötigte Vitamin D produzieren. Und jetzt, wo die Welt um die Dekarbonisierung ringt, ist sie eine günstige und saubere Energiequelle, die uns dabei helfen kann, unsere globalen Netto-null-Ziele zu erreichen.

Solarenergie hat enormes Potenzial

Trotz des beachtlichen Wachstums der Solarenergie ist ihr Anteil an der weltweiten Energieversorgung nach wie vor gering. Die Internationale Energieagentur (IEA) schätzte, dass im Jahr 2022 nur 4.5 % der weltweiten Stromerzeugung auf Photovoltaikmodule entfielen. Dabei produziert die Sonne 5000-mal mehr Energie, als die Welt benötigt. Die Herausforderung ist nun, den von uns genutzten Anteil dieses riesigen Energieangebots zu steigern.

Ein Mann in gelber Jacke, blauer Hose und mit weissem Helm hält einen Laptop und kauert dabei inmitten von Solarmodulen.
2022 entfielen gemäss der Internationalen Energieagentur (IEA) lediglich 4.5 % der globalen Stromproduktion auf Photovoltaik. © Shutterstock/Aleksandar Malivuk

Die Solartechnik hat mehrere Vorteile gegenüber anderen regenerativen Energieformen. Zunächst einmal sind die Kosten der Photovoltaik in den letzten Jahren rapide gesunken. Nach Angaben der IEA ist sie heute in vielen Ländern die günstigste Form gross angelegter Stromerzeugung. Technische Innovationen verbessern zudem die Leistung von Solarmodulen, diese benötigen in der Herstellung weniger Ressourcen und können am Ende ihrer Lebensdauer häufiger recycelt werden.

Während die meisten Menschen Solarenergie mit Photovoltaikmodulen in Verbindung bringen, die die Sonnenenergie direkt in Strom umwandeln, gibt es auch andere vielversprechende Technologien wie beispielsweise die Solarthermie, bei der wärmeübertragende Flüssigkeiten das von Spiegeln auf einen Empfänger gerichtete Sonnenlicht einfangen. Die erhitzte Flüssigkeit erzeugt Dampf, der dann ebenfalls zur Stromerzeugung genutzt wird.

Skalierbare Erweiterung

Solarenergie lässt sich relativ einfach installieren, gerade die verbreiteten photovoltaischen Zellen. Da die Anlagen modular aufgebaut sind, können sie zu bestehenden Systemen oder Infrastrukturen leicht hinzugefügt werden. Während nicht jeder Standort für Solarmodule geeignet ist, die zudem die optimale Neigung Ausrichtung zur Sonne benötigen, können Photovoltaikmodule auf fast jeder Oberfläche montiert werden - vom Dach eines Hauses oder einer Fabrik bis zur Spitze eines Mastes, um Sicherheitskameras oder Verkehrsampeln mit Strom zu versorgen.

Auf einer Metallkonstruktion verlaufen Vakuumröhren. Im Hintergrund ist eine Stadt zu sehen.
Zur Nutzung der Sonnenenergie kommen verschiedene Technologien in Einsatz. Nebst der Photovoltaik ist dies beispielsweise die Solarthermie. © Paul Langrock/laif

"Solarmodule können dem Bedarf entsprechend in verschiedenen Dimensionen installiert werden, von kleinen Wohnanlagen bis hin zu grossen Energieversorgungsunternehmen", sagt Cedric Baur, Aktienanalyst bei LGT Private Banking. "Und im Vergleich zu einem Windpark, für den man neben Stahltürmen noch eine ganze Reihe von Genehmigungen benötigt, kann man Solaranlagen auf einfache Weise erweitern."

Solarenergie bringt erhebliche Kosteneinsparungen

Eine Frau mittleren Alters mit langen braunen Haaren und hellblauem Kostüm lächelt in die Kamera, im Hintergrund ein Gewässer.
Solarmodule sind heute so effizient und effektiv, dass die Wahl eindeutig ist, sagt Ursula Finsterwald, Head LGT Group Sustainability. © Raphael Zubler

Für Unternehmen kann der Einsatz von Solarenergie sehr attraktiv sein, wie die LGT-Gruppe aus eigener Erfahrung weiss. Im LGT Service Center im liechtensteinischen Bendern beispielsweise deckt das mit Solarkollektoren auf dem Dach erwärmte Wasser zehn bis 15 % des jährlichen Heizenergiebedarfs des Gebäudes. Zudem erzeugt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des danebenstehenden Parkhauses Strom im Umfang des Jahresbedarfs von 55 Vier-Personen-Haushalten. 

Durch Verwendung des aus erneuerbaren Quellen selbst erzeugten Stroms müsse die LGT weniger Energie aus dem Netz beziehen, erklärt Ursula Finsterwald, Head of Group Sustainability Management. "Solarenergie ist äusserst preiswert, und da die Paneele inzwischen noch viel effizienter und effektiver geworden sind, gibt es keinen Grund mehr, auf sie zu verzichten", sagt sie. Sie weist auch darauf hin, dass Sonnenkollektoren im Gegensatz zu Windturbinen auf bestehenden Gebäuden installiert werden können.

LGT Netto-null-Ziel 2030

Als LGT wollen wir einen aktiven Beitrag zu den nachhaltigen Entwicklungszielen der UNO (SDGs) leisten. Im Fokus steht dabei unter anderem die Bekämpfung des Klimawandels. Dazu müssen die Nettoemissionen auf null sinken. Wir unterstützen dieses Ziel aktiv in all unseren Geschäftsbereichen - auf der Investmentseite, genauso wie in der Beratung unserer Kundinnen und Kunden sowie im Betrieb.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Anlagen können grosse Flächen einnehmen

Wenn es um die Stromerzeugung in grossem Massstab geht, benötigen Solaranlagen viel Land. In einigen Ländern sind die bereits fertiggestellten oder in Bau befindlichen Solaranlagen riesig. Eine der weltweit grössten ist der indische 2.2-Gigawatt-Solarpark Bhadla, der sich über 57 km2 Wüste im westlichen Rajasthan erstreckt. In China steht mit dem 3.5-Gigawatt-Solarprojekt Midong, das im Juni 2024 ans Netz ging, das derzeit weltweit grösste Solarkraftwerk. Es erstreckt sich über 130 km2 in der Region Xinjiang im äussersten Nordwesten des Landes.

Eine grosse Fläche mit dunklen Sonnenkollektoren wird links von einem kleinen Gebäude auf hellbraunem Hintergrund unterbrochen.
Unglaubliche Dimensionen: der Solarpark Bhadla in Norden Indiens gehört mit 57 km2 zu den grössten der Welt, und wird dennoch von Projekten in China und Australien deutlich übertroffen. © Keystone/AFP/Sajjad Hussain

Während etwa in Wüsten die von Solaranlagen beanspruchten Flächen kaum anderweitig genutzt werden können, konkurrieren sie mancherorts mit wichtigen Wirtschaftszweigen wie der Landwirtschaft. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Flächenverbrauch der Solarenergie zu verringern. Auf Ackerland beispielsweise können die Solarmodule vertikal statt horizontal installiert werden. So beanspruchen sie nur sehr wenig Bodenfläche, und der Platz zwischen den Modulen kann für Ackerbau oder Viehzucht genutzt werden.

Einige der grössten Projekte verdeutlichen nicht nur die enormen Dimensionen, die mit Solarenergie möglich sind. Sie zeigen auch, dass ein komplexes Infrastruktursystem erforderlich ist, um den aus der gratis verfügbaren Sonneneinstrahlung erzeugten Strom an die Haushalte, Schulen, Krankenhäuser, Fabriken und an andere Orte zu liefern.

Infrastruktur - dringend zu modernisieren

Zwei blaue Rohre mit hellen Querstreifen liegen auf dem Meeresboden zuerst parallel und trennen sich dann in zwei Richtungen.
Über eine Distanz von über 4000 Kilometern soll inskünftig nachhaltig produzierter Strom von Australien nach Singapur fliessen. © Shutterstock/Vismar UK

Im nordwestlichen Australien wird die Stadt Darwin und ihre Umgebung künftig vom Projekt AAPowerLink (Australia-Asia Power Link) versorgt. Vor allem aber wird es Strom nach Singapur exportieren, wo die nötigen Flächen fehlen, um grosse Solarparks zu bauen. Das im August dieses Jahres von der australischen Regierung genehmigte Projekt wird mit einer Fläche von 120 km² mehr als doppelt so gross wie der Solarpark Bhadla und umfasst neben dem Bau von Infrastrukturen für Solaranlagen und Energiespeicher auch 4300 km Unterseekabel.

Die weltweit veraltete Netzinfrastruktur muss dringend modernisiert werden, damit sie neue Formen sauberer Energie in das System integrieren kann. "Die meisten Netze in den USA und in Europa sind mehr als 40 Jahre alt und können das volle Potenzial an Energie aus regenerativen Quellen nicht aufnehmen", sagt Baur.

Investitionschancen

Die IEA schätzt, dass weltweit für die Erneuerung der Netzinfrastruktur bis 2030 jährlich Investitionen in Höhe von rund USD 680 Milliarden notwendig sein werden - ein riesiger Finanzierungsbedarf, der Investorinnen und Investoren laut Baur interessante Anlagemöglichkeiten bietet. "Das wird oft übersehen, weil sich die meisten Investorinnen und Investoren auf die Solartechnologie selbst konzentrieren", sagt er. "Aber wir brauchen auch Masten, Kabel und Umspannstationen - eben alles, was nötig ist, um sauberen Strom in das Netz zu integrieren."

Im Sonnenaufgang erscheint ein stählerner Strommasten, der drei Kabelstränge trägt über einer Anlage mit Solarmodulen.
Ein Grossteil der Netze in den USA und in Europa ist überaltert und kann das Potenzial aus erneuerbarer Energie gar nicht aufnehmen, sagt Cedric Baur. © Shutterstock/Bilanol

Um die Solarstromerzeugung auf eine Grössenordnung zu steigern, mit der die globalen Dekarbonisierungsziele erreicht werden können, müssen noch viele Hindernisse überwunden werden. Und einige der Entscheidungen dafür liegen in den Händen der politisch Verantwortlichen.

Arbeiterinnen in rosafarbenen Kitteln und Mützen prüfen in einer hell erleuchteten Fabrik Solarzellen.
Ein Markt, der nicht mehr nach Marktregeln funktioniert: Mittlerweile spielen Abhängigkeitsfragen bei der Subventionierung verschiedener Industriezweige im Nachhaltigkeitssektor eine dominierende Rolle. © Keystone/Connect Images/Mick Ryan

Da beispielsweise China den Markt für die Herstellung von Paneelen dominiert, können europäische Unternehmen nur schwer konkurrieren. Baur argumentiert, dass sich dies ändern muss. Er verweist auf die USA, wo die Produktion von Solarmodulen mit Steuergutschriften im Rahmen des Inflation Reduction Act angekurbelt wurde. "Kurzfristig mögen damit zwar insgesamt höhere Kosten verbunden sein", sagt er. "Aber die Frage ist: Will man von China abhängig sein oder zumindest einen Teil der Technologie in den eigenen Händen halten?"

Eine weitere nicht zu unterschätzende Bürde ist die oftmals überbordende Bürokratie. Die Genehmigung neuer Verteilernetze beispielsweise dauert in vielen Ländern mehrere Jahre. "Die Genehmigungszeiten dafür müssen verkürzt werden", sagt Baur. "Sonst ist es für die Unternehmen nicht attraktiv, die Produktion hochzufahren oder neue Solarparks zu bauen."

Auch wenn es für einen schnelleren Ausbau der Solarenergie wichtig ist, dass die Politik eingreift: Der künftige Weg ist bereits klar vorgezeichnet. Nach Angaben des Internationalen Energieforums wurden 2022 weltweit bei Solarkraftwerken mehr neue Kapazitäten geschaffen als bei allen anderen Elektrizitätsquellen zusammen.

Ein Mann in Anzug und Krawatte lächelt in die Kamera.
Cedric Baur, LGT Private Banking

Die Nachfrage nach all dem, was für die Integration von Solarenergie in die globalen Energiesysteme erforderlich ist, steigt. Das bedeutet, dass Investoren eine wichtige Rolle bei der Wachstumssteigerung spielen. Eine Rolle, die mit attraktiven Anlagemöglichkeiten einhergeht, die auch diversifizierten Portfolios einen Schub verleihen können.

"Wenn Sie ein gewisses Risiko eingehen wollen, können Sie sich rein auf erneuerbare Energien konzentrieren", sagt Baur. "Aber auch wenn Sie eher risikoscheu sind und Ihre Anlagen breiter streuen wollen, können Sie sich im Bereich der erneuerbaren Energien an einer ganzen Bandbreite von interessanten und schnell wachsenden Unternehmen beteiligen."

Mehr über nachhaltige Anlagen?

Rendite und Werte vereinen

Hier finden Sie weitere Informationen.
 

Auch interessant

Ein Aerones-Roboter wird einem Windturbinen-Rad hinaufgezogen
Nachhaltigkeit

Mehr Roboter für mehr erneuerbare Energie

Solarpanels, Windturbinen, Wasserkraftwerke: Erneuerbare Stromerzeugung floriert. Mit ihr wächst auch die Anzahl Betreiber und Dienstleister - oft arbeiten sie mit Robotern. Warum das ein Gamechanger ist.
Ein Mann mittleren Alters mit dunklem Anzug, hellblauen Hemd und mit dunklen Haaren steht an einem Rednerpult und spricht.
Nachhaltigkeit

"Ein gigantischer Transformationsprozess"

S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, Chairman LGT, spricht über die zentrale Rolle der Aufklärung im Kampf gegen den Klimawandel und seine Vision für die Entwicklung von Impact Investing in den kommenden Jahrzehnten.
Wasser- und Eisstrassen in der Natur aus der Vogelperspektive
Anlagestrategien

Nachhaltige Privatfinanzierungen für eine sauberere, grünere Welt

Den Klimawandel durch die Energiewende in den Griff zu bekommen kostet Billionen. Woher sollen diese Mittel kommen? Angesichts der angespannten Lage der öffentlichen Haushalte bieten sich für private Anlegerinnen und Anleger attraktive Chancen, etwas Gutes für den Planeten - und für sich selbst...
Windmill
Anlagestrategien

Investments in Climate Tech: Lösung oder Blase?

Mitte der 2000er Jahre stiegen Investments in Climate-Tech-Unternehmen, die Technologien für alle Bereiche von Wind- und Solarenergie bis hin zu Elektroautos und Brennstoffzellen entwickelten, rapide an. Für weitsichtige Start-ups, die versuchten, Lösungen für ökologische Herausforderungen zu...
Insights abonnieren