Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

 

Unternehmertum

Der Monobloc-Stuhl mit 50 Jahren Ein Blick auf die Entwicklung von Kunststoff in der Gesellschaft

In einer Szene des 1967 erschienenen Kultfilms "Die Reifeprüfung" (Originaltitel: The Graduate) gibt ein älterer Mann dem von Dustin Hoffman gespielten ziellosen College-Absolventen einen Ratschlag für seine berufliche Karriere: "Nur ein Wort: Plastik. Kunststoff hat eine grosse Zukunft."

Datum
Autor
Bennett Marcus, Gastautor
Lesezeit
5 Minuten

Weisse Plastikstühle stapeln sich in einem leeren Raum.
Der Monobloc-Stuhl, der allgegenwärtige Stuhl, der als der meistverkaufte Stuhl der Welt gilt, ist ein Beispiel für die weltweite Verbreitung von Kunststoff im letzten halben Jahrhundert. Tina Roeder, White Billion Chairs, 2002/2009. Foto: © Christoph Sagel

Vielleicht hatten der Regisseur Mike Nichols, seine Drehbuchautoren oder der Buchautor der Romanvorlage eine Vorahnung: Denn in den 1970er Jahren stieg die Verwendung von Kunststoffen exponentiell an - so sehr, dass sich in den 1990er Jahren der Kunststoffmüll verdreifacht hatte. Und in den frühen 2000er Jahren erhöhte sich nach Angaben des UN-Umweltprogramms die Menge des von der Menschheit erzeugten Plastikmülls in einem einzigen Jahrzehnt stärker als in den 40 Jahren zuvor.

Plastikverschmutzung ist heute eine globale Krise, die sich auf unsere Umwelt und unsere Gesundheit auswirkt. Plastik ist in unserem Trinkwasser, in unserer Nahrung, in der Luft, im Boden, in den Ozeanen und in unserem Körper. Heute produzieren wir jährlich 430 Millionen Tonnen Plastik, von denen zwei Drittel zu Abfall werden. Die meisten Kunststoffe werden aus fossilen Brennstoffen hergestellt, was zum Klimawandel beiträgt. Im Jahr 2019 waren Kunststoffe für 1.8 Milliarden Tonnen Treibhausgasemissionen verantwortlich , was 3.4 % der weltweiten Gesamtemissionen entspricht.

Plastik zerfällt in Mikro- und Nanoplastik und infiltriert alles

Einmal entsorgt, ist Kunststoffabfall biologischen, chemischen und Umwelteinflüssen ausgesetzt und zerfällt in Mikro- und Nanoplastik, das so klein ist, dass sie in unseren Körper und unsere Zellen eindringen. Nanoplastik ist so klein, dass es bisher unentdeckt blieb. Erst kürzlich wurden die Ergebnisse einer neuen Studie veröffentlicht, in der eine Nachweismethode beschrieben wird, mit der die Grösse und Zusammensetzung der winzigen Partikel schnell bestimmt werden kann. Das Ergebnis dieser ersten Studie: Ein Liter abgefülltes Wasser enthält durchschnittlich 240.000 Partikel, eine Menge, die weit über den bisher berichteten Werten liegt. Weitere aktuelle Studien haben Mikroplastik im menschlichen Gehirn und in der Muttermilch nachgewiesen.

Obwohl die Auswirkungen von Kunststoffen auf die menschliche Gesundheit noch ein relativ neues Forschungsgebiet sind, deuten die bisherigen wissenschaftlichen Studien darauf hin, dass Kunststoffe in jeder Phase ihres sehr langen Lebenszyklus Krankheiten, Behinderungen und vorzeitigen Tod verursachen. (Plastikmüll kann bis zu 500 Jahre brauchen, um sich zu zersetzen, und selbst dann verschwindet er nie ganz, er wird nur immer kleiner).

Plastikmüll schwimmt im Meer, man blickt aus dem Meer Richtung Wasseroberfläche.
Plastikverschmutzung ist heute eine globale Krise, die sich auf unsere Umwelt und unsere Gesundheit auswirkt. Plastik ist in unserem Trinkwasser, in unserer Nahrung, in der Luft, im Boden, in den Ozeanen und in unserem Körper. © unsplash/Naja Bertolt Jensen

Zu den wissenschaftlich nachgewiesenen Auswirkungen auf die Gesundheit gehören die Verursachung von Krebs und die Veränderung der Hormonaktivität, was zu einer Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit, des Wachstums und der kognitiven Fähigkeiten führen kann. Zu den negativen Auswirkungen von Kunststoffen auf Kinder und Föten gehören ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten, Totgeburten, angeborene Missbildungen der Fortpflanzungsorgane, Störungen der neurologischen Entwicklung, Störungen des Lungenwachstums und Krebserkrankungen bei Kindern. Ja, Kunststoffe sind eine Geissel, aber das Problem ist komplexer; denn es gibt auch positive Aspekte ihrer Verwendung in der Gesellschaft.

Allgegenwart von Plastik in der Gesellschaft; Vorteile

Die Gründe für die Allgegenwart von Plastik in der modernen Gesellschaft liegen auf der Hand. Es ist vielseitig, flexibel und kann in jede Form gebracht werden. Es ist kostengünstig, leicht, langlebig, wasserdicht und dient zur hygienischen Aufbewahrung von Lebensmitteln und medizinischen Hilfsmitteln.

Selbst angesichts der gravierenden Gesundheitsrisiken, die Kunststoff zugeschrieben werden, räumte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) diese Dichotomie in ihrer Diskussion über das Thema ein und sagte: "Kunststoffe spielen eine wichtige Rolle im Gesundheitswesen und werden in Verpackungen, persönlicher Schutzausrüstung, Spritzen und Produkten zur intravenösen Verabreichung verwendet, um nur einige zu nennen." Die WHO fügt hinzu, dass Kunststoffe "unerlässlich sind, um einen erschwinglichen Zugang zu wichtigen Medikamenten und medizinischen Geräten zu gewährleisten".

Der Monobloc-Stuhl: ein Beispiel für die weltweite Ausbreitung von Kunststoff

Ein sehr gutes Beispiel für die Entwicklung der Kunststoffnutzung im letzten halben Jahrhundert ist der Monobloc, der allgegenwärtige Stuhl, der mit einer Milliarde Exemplaren als das meistverkaufte Möbelstück der Welt gilt. Der einfache Plastikstuhl ist buchstäblich überall dort zu finden, wo Bedarf an preiswerten Sitzgelegenheiten besteht, von Cafés in Asien über Schulräume in Afrika bis hin zu Vorstadtgärten in Europa und städtischen Dachterrassen in New York.

Es ist unklar, wer ihn erfunden hat, aber ein französischer Ingenieur, Henry Massonnet, behauptet, sein Modell "Fauteuil 300" aus dem Jahr 1972 sei das Original gewesen. Das Design wurde nie patentiert, sodass seitdem weltweit Variationen davon hergestellt werden.

Der Monobloc, der nach seinem Herstellungsverfahren benannt ist, bei dem ein einzelnes Stück Kunststoff in eine Form gespritzt und in 55 Sekunden fertiggestellt wird, ist das archetypische Massenprodukt für den Endverbraucher: leicht, überall erhältlich und in der Regel für etwa zehn Euro zu haben. Im Westen werden die Stühle geschmäht und als umweltschädliche Schandflecken angesehen.

Eine Gruppe Menschen sitzt auf Plastikstühlen und isst an Plastiktischen. Es könnte in Indien sein.
In Indien hat der Monoblock die Menschen buchstäblich vom Boden erhoben, denn nun konnte es sich auch die untere Mittelschicht leisten, auf Stühlen zu sitzen und an Plastiktischen zu essen. © Thomas Linkel/laif

So sah es auch der in Hamburg ansässige Filmemacher Hauke Wendler, als er sich daran machte, die erstaunliche weltweite Beliebtheit des Stuhls zu untersuchen, was 2021 in der Veröffentlichung seines Dokumentarfilms "Monobloc" gipfelte. Er fand heraus, dass die Stühle in Entwicklungsländern ganz anders wahrgenommen werden.

In Indien hob der Monobloc die Menschen buchstäblich vom Boden ab; die untere Mittelschicht hatte sich fast nie Möbel leisten können. Jetzt sassen sie auf Stühlen und sassen an Plastiktischen von ähnlicher Qualität. In dem Film erklärt ein Monobloc-Händler in Indien, dass "mit Plastikstühlen eine ganze gesellschaftliche Entwicklung stattgefunden hat".

Die amerikanische gemeinnützige Organisation Free Wheelchair Mission hat Monoblocs zu Rollstühlen umgebaut, indem sie einen Metallrahmen mit Rädern daran befestigt hat. In Uganda wurden über eine Million dieses Hilfsmittels an Menschen verteilt, die sich keine herkömmlichen Rollstühle leisten konnten, und ermöglichen ihnen so ein unabhängigeres Leben. Der Film zeigt eine Frau, die ihre Beine nicht mehr benutzen konnte und nun einen Rollstuhl bekam. Bis dahin konnte sie nur auf dem Boden kriechen und musste von Familienmitgliedern getragen werden, um irgendwohin zu gelangen.

Für Menschen in Brasilien, die recycelbare Gegenstände sammeln, um sie zu Bargeld zu machen, ist der Monobloc ein begehrtes Objekt, da er einen hohen Preis erzielt. Viele Menschen dort sind auf das Sammeln recycelbarer Gegenstände angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

In der Dokumentation lässt Wendler immer wieder deutsche Bürger zu Wort kommen, die über den Monobloc sprechen. Sie alle haben eine negative Meinung: Die Stühle seien hässlich, von schlechter Qualität und schlecht für die Umwelt. "Sie gehören zu den Wegwerfartikeln, die nicht Teil unserer Kultur oder Zivilisation sein sollten", sagte einer. "Ich dachte, sie wären inzwischen Geschichte. Sie können nicht recycelt werden", sagte ein anderer.

Eine Gruppe Menschen sitzt in Rollstühlen, die aus Plastikstühlen hergestellt wurden.
Die amerikanische Non-Profit-Organisation Free Wheelchair Mission hat "Monoblocs" zu Rollstühlen umgebaut, indem sie einen Metallrahmen mit Rädern daran befestigte und sie an Menschen verteilte, die sich herkömmliche Rollstühle nicht leisten konnten. © Free Wheelchair Mission

Der Filmemacher fragt: "Ist das wahr? Können Plastikstühle wirklich nicht recycelt werden?" Dann wird zu einer Recyclinganlage in Brasilien geschnitten, wo der Kunststoff gewaschen, zerkleinert, erneut gewaschen, getrocknet und dann einer Maschine zugeführt wird, die ihn in Granulat umwandelt. Das Granulat wird an Industria Brasileira de Artefatos Plasticos verkauft, ein Unternehmen, das seit 50 Jahren mit recycelbaren Materialien arbeitet, um daraus neue Plastikstühle herzustellen.

"Der Grund, warum wir damals mit dem Recycling begannen, war, dass es in Brasilien einen Mangel an Rohstoffen gab", sagt Ary Jaime De Albuquerque, der Unternehmensgründer, und fügt hinzu, dass er aus Überzeugung mit recycelbarem Kunststoff arbeitet. "Ich glaube, wir sollten alle so viel wie möglich recyceln. Recycling ist der einzige Weg für die Menschheit."

Plastik kann nicht unendlich oft recycelt werden

Nach einer Reise um die Welt, auf der er den Film drehte, räumte der Dokumentarfilmer Wendler ein, dass wir vor allem im Westen wesentlich dazu beitragen, dass die Stühle, die aus Polypropylen bestehen, kaum recycelt werden. Allerdings kann Plastik nicht unendlich oft recycelt werden; es verschlechtert sich mit jedem Recycling und wird selbst dann, wenn es mit neuem Plastik vermischt wird, irgendwann zu Abfall. Letztendlich landet also alles produzierte Plastik im Abfall.

Übereinkommen der Vereinten Nationen und Plastikalternativen

Obwohl es derzeit keine allgemein verfügbaren Alternativen zu Kunststoff in der Möbelherstellung zu geben scheint, entwickeln Forscher vielversprechende neue Materialien.

In einem beispiellosen Schritt haben sich zudem 2022 alle UN-Mitgliedsstaaten auf eine Resolution geeinigt, die bis 2024 ein rechtsverbindliches Abkommen zur Beendigung der Plastikverschmutzung zum Ziel hat. Dies ist ein sehr ehrgeiziger Zeitrahmen, der die Dringlichkeit des Handelns widerspiegelt. Das zwischenstaatliche Verhandlungskomitee hat fünf Treffen angesetzt, um das Abkommen auszuarbeiten, das letzte im November 2024 in Busan, Südkorea. Bei diesem Treffen konnte allerdings keine Einigung erzielt werden und die Verhandlungen werden fortgesetzt.

Was also bleibt, ist die Aufgabe für jeden und jede Einzelne, verantwortungsbewusst und achtsam mit Plastik umzugehen und es wo möglich zu vermeiden. 

Auch interessant

Drei Männer mit Rucksäcken und Arbeitskleidung gehen durch ein Dorf mit strohgedeckten Hütten, umgeben von Bäumen und Wolken.
Nachhaltigkeit

Am Ende der Welt Menschenleben retten

Wie LGT Venture Philanthropy und die NGO Last Mile Health den Zugang zur Gesundheitsversorgung in abgelegenen Regionen und Dörfern verbessern.
In einer Halle bearbeiten Männer die Fasern der Abacá-Staude.
Nachhaltigkeit

Plastikmüll: Kommt die Lösung aus der Natur?

Ob Mode, Verpackungen oder Industrieprodukte - Startups in aller Welt arbeiten daran, mit biologisch abbaubaren Materialien Kunststoffe zu ersetzen. Der Markt boomt, Investorinnen und Investoren sehen die Chance auf nachhaltige Profite. Nun muss es den Plastik-Alternativen noch gelingen, den...
Eine Wendeltreppe von oben gesehen bildet einen Kreis
Anlagestrategien

Dank der Kreislaufwirtschaft werden Abfallberge zu Wertstoffen

Mit dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft lassen sich Abfallberge abbauen und der weltweite CO2-Fussabdruck vermindern. Unternehmen, die sich an der Kreislaufwirtschaft beteiligen, bekämpfen nicht nur den Klimawandel - sie bieten auch attraktive Anlagechancen.
Natürliche Baustoffe im Detail (von links nach rechts: Stroh, Holz, Kork, Lehm, Bambus)
Nachhaltigkeit

Moderne Architektur setzt auf nachhaltige Baustoffe

Wer nach Skellefteå reist, einem Ort inmitten der nordschwedischen Wald- und Seenlandschaft, kann ein Gebäude unmöglich übersehen: das Sara Kulturhus. Seine 20 Stockwerke überragen die Nadelbäume in der Stadt, die Fenster sind ins Licht der Wintersonne getaucht und die sandfarbene Fassade...
Insights abonnieren