LGT Navigator

Märkte vor US-Inflation und Fed-Entscheidung uneinheitlich

Die Wall Street verzeichnete neue Allzeithochs, während die europäischen und asiatischen Aktien am Mittwoch bzw. Donnerstag unter Druck standen, da sich die Händlerinnen und Händler im Vorfeld eines datenintensiven Mittwochs positionierten. Die Überlegungen der US-Notenbank (Fed) dürften im Laufe des Tages klarer werden, wenn die US-Inflationszahlen vorliegen und die geldpolitische Entscheidung der Fed im Laufe des Tages veröffentlicht wird.

Datum
Autor
Shane Strowmatt, LGT
Lesezeit
5 Minuten
Märkte
© Shutterstock

Ökonominnen und Ökonomen erwarten für den Mai nur einen bescheidenen Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um 0.1% gegenüber dem Vormonat, was aber immer noch einem Anstieg um 3.4% gegenüber dem Mai 2023 entspräche. Am Abend sind die Erwartungen klarer, denn es wird allgemein erwartet, dass die Fed keine Änderungen an den Zinssätzen vornehmen wird. Die Anlegerinnen und Anleger werden sich jedoch mit den aktualisierten Wirtschaftsprognosen und Zinsprognosen der Fed auseinandersetzen.

Allzeithochs an der Wall Street

Abweichungen von den VPI-Erwartungen und Zinsprognosen des Marktes könnten am Mittwoch für einen turbulenten Handelstag sorgen, insbesondere angesichts der jüngsten Erfolge an der Wall Street. Am Dienstag erreichten sowohl der technologielastige Nasdaq-100 als auch der marktbreite S&P 500 neue Allzeithochs. Der Nasdaq-100 stieg um 0.7% und schloss bei 19’210.19 Punkten. Der S&P 500 schloss 0.3% höher bei 5375.32 Punkten. Der Dow Jones Industrial verlor 0.3%. Die Apple-Aktie trug dazu bei, die Aktienmärkte nach oben zu treiben. Sie legte um mehr als 7% zu und erreichte damit wieder eine Marktkapitalisierung von mehr als USD 3 Billionen. Die Renditen für Staatsanleihen gingen am Dienstag leicht zurück, wobei 2-jährige Anleihen um 4.84% und 10-jährige um 4.4% gehandelt wurden.

Chinesische Inflation stabil, aber immer noch schwach

Das Tempo des Verbraucherpreisanstiegs in China blieb im Mai konstant, während die Erzeugerpreise weniger stark zurückgingen als im Vormonat. Der Verbraucherpreisindex stieg im Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0.3%, während der Erzeugerpreisindex (PPI) um 1.4% sank und damit eine geringere Deflationsrate aufwies als im April (2.5%). Die schwache Verbraucherinflation und die sinkenden Erzeugerpreise könnten Peking unter Druck setzen, die Konjunkturmassnahmen fortzusetzen, die den chinesischen Verbraucher bisher nur in bescheidenem Masse gestützt haben. Der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 1.3%, während der CSI 300 mit einem Minus von 0.1% gehandelt wurde.

Andernorts im asiatisch-pazifischen Raum gab der Nikkei 225 um 0.5% nach, nachdem die japanischen Grosshandelspreise im Jahresvergleich um 2.4% gestiegen waren, was über den Markterwartungen lag und das schnellste Tempo seit neun Monaten bedeutete. Es wird erwartet, dass die Bank of Japan ihr kurzfristiges Zinsziel am Freitag unverändert lässt. In Australien handelte der S&P/ASX 200 0.6% niedriger, während der südkoreanische Kospi gegen den Trend um 0.4% zulegte.

Britische Arbeitsmarktdaten werden die BoE kaum beeinflussen

Den am Dienstag veröffentlichten Daten zufolge stieg die Arbeitslosigkeit im Vereinigten Königreich an, doch das Lohnwachstum blieb stark. Die Arbeitslosigkeit stieg in den drei Monaten bis April auf 4.4%, gegenüber 4.3% in den drei Monaten bis März. Die Löhne stiegen in den drei Monaten bis April mit einer Rate von 5.9% weiter an und damit genauso schnell wie in den drei Monaten bis März. Lohnerhöhungen führen zu mehr Geld in den Taschen der Verbraucherinnen und Verbraucher, was wiederum zu mehr Ausgaben und Inflation führen kann. Die Bank of England (BoE) veröffentlicht ihre nächste geldpolitische Aktualisierung am kommenden Donnerstag (20. Juni) und wird die Zinssätze voraussichtlich auf einem 16-Jahres-Hoch von 5.25% belassen. Die wichtigsten europäischen Aktienindizes gaben am Dienstag auf breiter Front nach, da die Anlegerinnen und Anleger damit beschäftigt waren, die Auswirkungen der Wahlen zum Europäischen Parlament vom Wochenende zu interpretieren, bei denen rechte Parteien auf dem Vormarsch waren.

US-Stärke stützt Weltwirtschaftsprognose

Die US-Wirtschaft, die während des gesamten Jahres 2023 und in der ersten Hälfte des Jahres 2024 weiterhin positiv überrascht hat, hat die Weltbank dazu veranlasst, ihre Prognose für das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr auf 2.6% Wachstum anzuheben. Das sind 0.2 Prozentpunkte mehr als in der letzten Prognose der Institution vom Januar. Für die Jahre 2025 und 2026 erwartet die Weltbank ein Wachstum von 2.7%. In dem Jahrzehnt vor dem Ausbruch des Coronavirus im Jahr 2020 wuchs die Weltwirtschaft im Durchschnitt um 3.1% pro Jahr.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Es stehen heute keine wichtigen Unternehmensnachrichten an.

Konjunkturdaten im Fokus: Verbraucherpreisindex Deutschland, Verbraucherpreisindex USA, 
Fed-Zinsentscheid.

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG

Kontakt aufnehmen