Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

Lifestyle

Fünf Irrtümer über Liechtenstein: Was steckt hinter Gott, Fürst und Vaterland?

Das Monaco des Nordens? Ein Überbleibsel aus dem Mittelalter? Wir beseitigen fünf Missverständnisse über Liechtenstein.

Datum
Autor
Cornelius Goop, Gastautor
Lesezeit
6 Minuten

Schloss Vaduz
© Liechtenstein Marketing/Martin Walser

Was als exotisch gilt, ist eine Frage des Kontextes. Die Erfahrung, ohne eigenes Zutun etwas Spezielles zu sein, machen Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner im Ausland andauernd. Kaum haben sie erwähnt, woher sie kommen, packt das Gegenüber überrascht und erfreut einen schon hundertmal gehörten Fragenkatalog aus. Deshalb fühlen sich viele meiner Landsleute beinahe als wandelndes, kleines Liechtenstein-Wikipedia.

Naafkopf
Immer im Blick: Die Alpen, hier der Naafkopf. Etwa die Hälfte des Liechtensteiner Staatsgebiets ist bergig. © Liechtenstein Marketing

Dass Kleinstaaten wie San Marino, Monaco, Malta oder Andorra als exotische Phänomene gelten, ist natürlich wenig überraschend; genauso wie die Erkenntnis, dass viele Klischees nicht ganz der Wahrheit entsprechen. Aber dennoch: Genau diese Missverständnisse decken die liechtensteinische Identität wohl am besten auf. Wenn wir sie denn auch eingehend analysieren.

Anbei finden sich die fünf grössten Irrtümer über Liechtenstein - sowie ein wahrer Fun Fact am Ende.

Irrtum Nr. 1: Liechtenstein, Monaco der Alpen

Ein erstes verbreitetes Missverständnis ist, Liechtenstein für ein "Monaco der Zentralalpen" zu halten: Die Schönen und Reichen wohnen in ihren Luxusvillen, schwimmen in ihren Pools, gehen an ihre Champagnerpartys. Das entspricht weder der Realität noch dem Liechtensteiner Selbstverständnis.

Rheintal
Mitten im Rheintal, umgeben von den Alpen, ein "Staat ohne Stadt": Der ländliche Charakter Liechtensteins hat das Land geprägt. © Liechtenstein Marketing/Tamara Büchel

Anders als etwa Monaco ist und war Liechtenstein über Jahrhunderte ein sehr ländliches Gebiet. Die bäuerlichen Traditionen und Lebensgewohnheiten wurden erst in den letzten Jahrzehnten durch zunehmenden Wohlstand verdrängt. Eine betont bodenständige Mentalität bleibt aber typisch für Liechtenstein.

Den mentalen Wandel "von den Heuwendern zu den Treuhändern" - so der beliebte Spruch - hat die Bevölkerung in Liechtenstein noch nicht überall mitgemacht. Auch wenn die Verklärung dieser Bodenständigkeit manchmal dazu neigt, selbst zum nationalen Mythos zu werden, ist der ländliche Charakter Liechtensteins als Staat ohne Stadt bis heute kaum zu übersehen.

Irrtum Nr. 2: Liechtenstein, der kleine Bruder Österreichs, Deutschlands oder der Schweiz

Mit einem zweiten Irrtum kann man sich in Liechtenstein sehr leicht unbeliebt machen. Den Bewohnerinnen und Bewohnern wird nämlich gerne gesagt, dass sie doch "eigentlich" wahlweise Schweizer, Österreicher, manchmal sogar Deutsche seien. Aus geographischer Unkenntnis werden die Liechtensteiner auch oft für Luxemburger gehalten.

Das typisch Liechtensteinische
"Das typisch Liechtensteinische zu definieren ist gar nicht so einfach. Jedoch ist allen klar, dass es nicht schweizerisch, österreichisch oder deutsch ist." © Liechtenstein Marketing

Dass diese Bemerkungen nicht gerne gehört werden, hängt damit zusammen, dass die Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner meist besser wissen, was sie nicht sind, als was sie wirklich sind. Das typisch Liechtensteinische zu definieren ist gar nicht so einfach. Jedoch ist allen klar, dass es nicht schweizerisch, österreichisch oder deutsch ist.

Diese negative Selbstdefinition hängt sicher damit zusammen, dass die Entstehung Liechtensteins ziemlich zufällig war, wenn man die Geschichte betrachtet. Dass der Kleinstaat heute noch existiert, hatte vor allem geographische und politische Gründe, die ausserhalb des Einflusses seiner Bewohnerinnen und Bewohnern lagen. Einer nationalen Identitätsfindung, einem verbindenden Liechtensteinischen "Wir-Gefühl", hilft das wenig.

Deshalb erfolgt eine Abgrenzung nach aussen gerne über ein Nicht-Dazugehören: weder zur schweizerischen noch zur österreichischen Geschichte.

Irrtum Nr. 3: Liechtenstein, ein Überbleibsel aus dem Mittelalter

Alpabfahrt
Ein winziger Staat in den Bergen mit herbstlichen Alpabfahrten, Viehweiden, grasenden Kühen, Einheimischen in Trachten, einem Fürsten auf einem Schloss: Liechtenstein kann manchmal wie aus der Zeit gefallen anmuten. © Liechtenstein Marketing/Julian Konrad Photography 2020

Wer Liechtenstein für ein "Überbleibsel" längst vergangener Zeiten hält, sitzt einem dritten Irrtum auf. Zunächst einmal deshalb, weil nach dieser Logik nur grosse oder zumindest grössere Staaten "modern" sein könnten. Ein solches Denken folgt jedoch einer nationalen Vorstellung des 19. Jahrhunderts, die Kleinheit als überkommen und "mittelalterlich" betrachtete. In Wirklichkeit sind jedoch viele Institutionen und Symbole des liechtensteinischen Staates nicht älter als in den anderen europäischen Nationalstaaten.

Wer das über Liechtensteins Hauptstadt Vaduz thronende Schloss betrachtet, blickt nicht auf ein mittelalterliches Gebäude, sondern auf einen romantisierenden Wiederaufbau aus dem frühen 20. Jahrhundert. Auch die Fürstenfamilie lebt nicht seit dem Mittelalter auf dem Schloss, sondern seit ihrem Umzug von Österreich nach Liechtenstein im Jahr 1938. Wer durch die Souvenirläden in Vaduz streift, wird dort mehr von schweizerischem Tourismusmarketing inspirierte Alpenromantik vorfinden als einen realen Blick auf das heutige und vergangene dörflich-ländliche Leben.

Staaten mussten sich in den letzten 200 Jahren häufiger politisch und wirtschaftlich neu erfinden. Das gilt auch für Kleinstaaten.

Irrtum Nr. 4: Liechtenstein, eine absolutistische Monarchie

Viertens gibt es immer wieder viele Missverständnisse über die Monarchie in Liechtenstein. 2019 feierte das Land sein 300-jähriges Jubiläum, und damit die Erhebung zum Fürstentum im Jahr 1719. Die Existenz des Staates ist also eng mit der Monarchie verknüpft, was deren hohen symbolischen Stellenwert erklärt und auch ein wesentlicher Grund ist, warum sie eine sehr breite Unterstützung geniesst.

Fürst Hans-Adam II.
Hoher symbolischer Stellenwert: Fürst Hans-Adam II. ist Landesfürst und Staatsoberhaupt Liechtensteins, sein Sohn Erbprinz Alois hat 2004 die Regierungsgeschäfte übernommen. © Fürstenhaus von Liechtenstein/Roland Korner, Close Up AG

Das macht Liechtenstein aber weder zum absolutistisch regierten Staat, noch negiert es seine demokratischen Traditionen. Für Belustigung sorgt gerne der Spruch "Für Gott, Fürst und Vaterland", der manchmal in Liechtenstein auf Autoaufklebern prangt oder am Staatsfeiertag mit Pyrotechnik an die Mauer des Schlosses in Vaduz geschrieben wird. Genau dieser Spruch verweist aber auf den symbolischen Charakter der Monarchie, denn er wurde insbesondere in den 1930er- und 40er-Jahren populär, als er als Parole gegen NS-Propaganda eingesetzt wurde.

Fürst und Monarchie wirken ausserordentlich identitätsstiftend im Kleinstaat Liechtenstein, weshalb diese Institutionen auch immer wieder leidenschaftlich verteidigt werden.

Irrtum Nr. 5: Liechtenstein, ein Schweizer Kanton

Der fünfte Irrtum über Liechtenstein hat wieder mit dem Verhältnis zur Schweiz zu tun. Gerne wird insbesondere von Schweizern gescherzt, Liechtenstein sei doch eigentlich der 27. Kanton des Landes. Auch wenn mit der Zoll- und Währungsunion natürlich eine enge politische und wirtschaftliche Verbindung zur Schweiz besteht, trifft diese Vorstellung nicht die Realität.

Verschneite Berghütten
Kann anmuten wie eine Schweizer Postkarte: Verschneite Berghütten im Liechtensteiner Triesenberg. © GettyImages/Santiago Urquijo

Der Vorwurf ist alt: Bis zum Ersten Weltkrieg wurde Liechtenstein gerne als "Annex" Österreich-Ungarns beschrieben. Die liechtensteinische Aussenpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg ist aber ein guter Gegenbeweis zu dieser Annahme. Aussenpolitik im Kleinstaat wurde seither vor allem als Souveränitätspolitik verstanden, die auch die eigene nationale Identität stärken soll. So war Liechtenstein früher als die Schweiz UNO-Mitglied und ist als Teil des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) auch besser in Europa integriert als sein westliches Nachbarland. Das soll die Bedeutung der Partnerschaft zur Schweiz nicht kleinreden, aber der Eidgenossenschaft beitreten will in Liechtenstein kaum jemand.

Ein wahrer Fun Fact zum Ende

Im Internet kursierte einmal der Fun Fact, dass Liechtenstein in seinem letzten Krieg im Jahr 1866 mit 80 Soldaten auszog. Und mit 81 zurückkehrte.

Die Geschichte ist ausnahmsweise kein Irrtum, sie ist tatsächlich wahr: Ein mitmarschierender österreichischer Leutnant ist zu skurrilem Nachruhm gekommen. Bei Liechtenstein-Fragerunden im Ausland macht sich solch ein Wissen ganz gut.

Titelbild: © Keystone/Evan Agostini/Invision/AP

 

Cornelius Goop

Zum Autor

Cornelius Goop ist Doktorand am Institut für Geschichte der Universität Wien. 2020 schloss er sein Masterstudium an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über Elitenmigration ins Fürstentum Liechtenstein im 19. Jahrthundert ab. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nationalismus, Ideengeschichte und zentraleuropäische Kleinstaaten. Gefördert wird seine Promotion durch ein Stipendium des Liechtenstein-Instituts in Bendern.

Mehr von Insights?

Unser Newsletter informiert Sie regelmässig per E-Mail über neue Beiträge auf Insights.

Auch interessant

Gesundheit Portfolio
Nachhaltigkeit

Thematisches Investieren: Gesunder Lifestyle im Portfolio

Der Gesundheitssektor befindet sich mitten in einem grundlegenden Wandel. Welche Chancen ergeben sich daraus für Investoren?
Realität oder Fiktion: HBO-Serie Succession und die Realität in Familienunternehmen
Unternehmertum

Serienhit "Succession": Hilfe bei der Führung eines Familienunternehmens?

Warum "Succession" so spannend ist "Ihr stürmt hier rein, mit Waffen in der Hand. Und jetzt stellt ihr fest, dass sie sich in verdammte Würstchen verwandelt haben", donnert Medienmogul Logan Roy. Seine gierigen Sprösslinge sind gerade phänomenal gescheitert – sie planten eine feindliche...
Insights abonnieren