LGT Navigator

EZB ist bereit, bei Bedarf mehr gegen die Inflation zu tun

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, verstärkte am Freitag die negative Stimmung der Woche, indem sie die Botschaft ihres Kollegen vom Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, vom Vortag wiederholte. Die Zinssätze müssten erhöht werden, wenn die Inflation nicht wie geplant zurückgeht, wiederholte Lagarde. Aktien und Anleihen fielen über die Woche, da die Euphorie über die Höchstzinsen, die durch die Pause der Federal Reserve (Fed) in der Vorwoche ausgelöst worden war, abebbte. Die Wall Street erholte sich jedoch am Freitag kräftig, während die europäischen Aktienmärkte im Minus blieben. Die asiatischen Märkte wurden am Montag uneinheitlich gehandelt.

Datum
Autor
Shane Strowmatt, LGT
Lesezeit
5 Minuten

Christine Lagarde
© Shutterstock

Lagarde erklärte am Freitag auf einer Medienveranstaltung, dass die Inflation in Richtung des EZB-Ziels von 2% sinken dürfte, wenn die derzeitigen Zinssätze lange genug beibehalten werden. Die Zentralbank ist jedoch weiterhin bereit zu handeln, falls in der Zwischenzeit Schocks die Inflation in die Höhe treiben sollten. Die Inflation im Euroraum verlangsamte sich im Oktober auf 2.9% und lag damit deutlich unter den 4.3% des Vormonats. Die EZB liess die Zinssätze im vergangenen Monat nach zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen unverändert.

Der asiatisch-pazifische Aktienhandel startete uneinheitlich in die neue Woche. Der Fokus der Händlerinnen und Händler liegt weiterhin auf einem persönlichen Treffen zwischen den Staats- und Regierungschefs der USA und Chinas in dieser Woche. Chinesische Aktien waren der einzige grosse regionale Markt, der am späten Montag im positiven Bereich gehandelt wurde. Auf dem chinesischen Festland stieg der Shanghai Composite um 0.1%, während der Hang Seng Index in Hongkong um 0.4% zulegte. In Tokio beendete der Nikkei 225 die Sitzung in etwa unverändert, nachdem die Grosshandelsinflation im Oktober im Vergleich zum Vorjahresmonat auf 0.8% gesunken war. Der Preisindex für Unternehmensgüter, der die Preise misst, die Unternehmen an andere Unternehmen zahlen, ist seit 10 Monaten in Folge gesunken. Der südkoreanische Kospi schloss mit einem Minus von 0.2%. In Australien verlor der S&P/ASX 200 0.4%.

Zum Abschluss der letzten Woche an den Aktienmärkten konnten die US-Aktienmärkte am Freitag die schwachen Verbraucherdaten vergessen machen. Die am Freitag veröffentlichte Verbraucherumfrage der University of Michigan zeigte, dass die US-Verbraucher die höchsten Erwartungen für die langfristige Inflation seit 2011 haben. Sie erwarten für die nächsten fünf bis zehn Jahre einen Preisanstieg von 3.2%. Der Index der Verbraucherstimmung der Universität Michigan sank auf 60.4 und damit auf den niedrigsten Stand seit einem halben Jahr. Nach einer von schlechter Stimmung geprägten Woche erholte sich der Dow Jones Industrial dennoch um 1.2% und der S&P 500 gewann 1.6%. Die grössten Gewinner waren die Technologiewerte mit einem Anstieg des Nasdaq-100 um 2.3%.

Die europäischen Märkte beendeten die Woche mit einer Talfahrt, wobei der Euro Stoxx 50 am Freitag um 0.8% fiel. Bei den Einzelwerten fielen die Aktien von Richemont um 5.2%, nachdem das Unternehmen Halbjahresergebnisse vorgelegt hatte, die hinter den Markterwartungen zurückblieben. Die Aktien der Allianz begannen die Sitzung stark, nachdem sie Ergebnisse für das dritte Quartal vorgelegt hatten, die die Erwartungen übertrafen. Am Nachmittag aber fielen sie schnell und schlossen 0.1% niedriger.

Ausserhalb Kontinentaleuropas konnte die britische Wirtschaft im dritten Quartal eine Schrumpfung gerade noch vermeiden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) blieb im Vergleich zum Vorquartal unverändert. Die positive Entwicklung des Handels bewahrte die Wirtschaft vor einer Schrumpfung, da die meisten Aspekte der Inlandstätigkeit - wie die Ausgaben der Verbraucher und des Staates - im dritten Quartal rückläufig waren. Die Bank of England beliess letzte Woche ihren Leitzins bei 5.25%, dem höchsten Stand seit 15 Jahren, obwohl die Inflation mehr als dreimal so hoch ist wie das Ziel der Zentralbank von 2%.

Unternehmensnachrichten im Fokus: Q3-Zahlen von Porsche Automobil Holding und Q4-Zahlen von Tyson Foods.

Konjunkturdaten im Fokus: EU-Wirtschaftsprognose (11:00 Uhr).

 

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG

Kontakt aufnehmen