LGT Navigator

Die Unsicherheit an den Märkten bleibt spürbar

Anlegerinnen und Anleger zeigten sich erleichtert über die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, eine 90-tägige Zollpause für die meisten Länder zu gewähren, während der Handelskrieg mit China weiter eskaliert. Gestern wurden die US-Zölle auf China erneut auf 145% erhöht und die Aktienkurse an der Wall Street gerieten erneut unter Verkaufsdruck. Auch in Asien gaben die Aktienmärkte am Freitag nach, wobei der Nikkei, vor dem Hintergrund des US-chinesischen Handelskriegs um 5%, einbrach. Mit Blick auf die ökonomischen Entwicklungen stiegen die US-Verbraucherpreise im März im Jahresvergleich moderater um 2.4%, nach 2.8% im Februar.

  • Datum
  • Autor Alessandro Fezzi, LGT Research Content & Publications
  • Lesezeit 5 Minuten

Investor
© Shutterstock

Das Weisse Haus bestätigte am Donnerstag, dass die US-Zölle auf chinesische Importe nun 145% erreicht haben, nach der neuesten Anordnung von Präsident Donald Trump. Diese Erhöhung umfasst einen neuen Zoll von 125%, der von 84% gestiegen ist, kombiniert mit einem bestehenden Fentanyl-bezogenen Zoll von 20%. Laut Experten und Expertinnen könnten die Lieferungen Chinas in die USA in den nächsten zwei Jahren wahrscheinlich um 80% einbrechen.

US-Aktien geben erneut nach  

An der New Yorker Börse sanken die Indizes am Donnerstag erneut stark und machten Gewinne der Mittwochs-Rally rückgängig, nachdem Präsident Trump eine 90-tägige Pause für bestimmte Zölle angekündigt hatte. Der Dow Jones Industrial Average fiel um 1015 Punkte oder 2.5% und schloss bei 39'593.66. Der S&P 500 sank um 3.5% auf 5268.05, und der Nasdaq Composite fiel um 4.3% auf 16'387.31. Zu den grössten Verlierern gehörten Apple, Tesla, Nvidia und Meta Platforms. Die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihe stieg am Freitag um sechs Basispunkte auf 4.46%.

US-Inflationsrate sinkt im März

Die US-Inflationsrate fiel im März auf 2.4%, wie das Bureau of Labor Statistics am Donnerstag berichtete. Ökonominnen und Ökonomen hatten einen Anstieg von 2.5% im Jahresvergleich und eine unveränderte Monatsrate erwartet. Der Verbraucherpreisindex sank im Monatsvergleich um 0.1%, während die Kerninflation, ohne Lebensmittel und Energie, um 0.1% stieg und eine Jahresrate von 2.8% erreichte (Konsens 3.0%). Dies ist die niedrigste Kerninflationsrate seit März 2021. Folglich erwarten die Märkte nun vier Zinssenkungen um einen Viertelpunkt durch die Federal Reserve bis Anfang 2026, nach einer Phase der Unsicherheit. Die Inflationszahlen spiegeln jedoch eine Zeit vor der Umsetzung und anschliessenden Verzögerung der Zölle von Präsident Trump wider.

Japanische Aktien stürzen angesichts des Handelskriegs zwischen den USA und China ab

In Tokio fielen die japanischen Aktien am Freitag stark, wobei der Nikkei 225 um rund 5% und der Topix um 4% sanken, da die Sorgen über den US-chinesischen Handelskrieg zunahmen. Die breiteren Märkte im asiatisch-pazifischen Raum zeigten gemischte Ergebnisse, wobei Australiens S&P/ASX 200 um 1.3% und Südkoreas Kospi um 0.9% sanken, während Hongkongs Hang Seng Index um 0.6% zulegte.

EU verschiebt Zölle auf US-Waren um 90 Tage

Die Europäische Union wird ihre Vergeltungszölle auf US-Waren um 90 Tage verschieben, wie die Europäische Kommission am Donnerstag bekannt gab. Diese Entscheidung folgt auf die vorübergehende Senkung der neuen Zolltarife auf 10% für die meisten Handelspartner durch US-Präsident Trump, die ab Mittwoch in Kraft tritt. Die Präsidentin der EU Kommission, Ursula von der Leyen, erklärte, dass die EU den Verhandlungen eine Chance geben wolle und warnte, dass Gegenmassnahmen ergriffen würden, wenn die Gespräche scheitern. Die Zölle, die ursprünglich am 15. April beginnen sollten, betreffen verschiedene US-Produkte, darunter Kleidung, Geflügel und Maschinen.

Europäische Aktien steigen aufgrund von Trumps Rückzieher

Die Aktienindizes in Europa erlebten am Donnerstag ihre stärkste Sitzung seit drei Jahren, nachdem US-Präsident Donald Trump die Zölle auf Importe von den meisten Handelspartnern vorübergehend wieder gesenkt hatte. Der EuroStoxx 50-Index stieg um 4.3% auf 4818.92 Punkte, mit bedeutenden Gewinnen in den Bereichen Banken, Technologie und Industrie. Der DAX in Frankfurt legte um 4.5% zu und der SMI in Zürich gewann 3.3%.

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von BlackRock, JPMorgan, Morgan Stanley und Wells Fargo.

Konjunkturdaten im Fokus: EZB-Präsidentin Christine Lagarde spricht (11:45), Harmonisierter Verbraucherpreisindex Deutschland (08:00), Bruttoinlandsprodukt Grossbritannien (08:00), Erzeugerpreisindex USA (14:30), Verbrauchervertrauen der Universität Michigan (16:00).

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG