LGT Navigator

Japan ändert den Wortlaut seiner Politik zur Steuerung der Zinskurve und belässt die Zinsen im negativen Bereich

Der Nikkei war der grösste Gewinner im gemischten asiatischen Aktienhandel am Dienstag, nachdem die Bank of Japan (BOJ) den Wortlaut ihrer Politik zur Steuerung der Zinskurve geändert hatte. Der Yen gab gegenüber dem Dollar nach. Am Vortag hatte die Wall Street zu Wochenbeginn einen kräftigen Aufschwung erlebt. Während die europäischen Aktienmärkte den Tag überwiegend im Plus beendeten, schrumpfte die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal erneut, was darauf hindeutet, dass die grösste europäische Volkswirtschaft auf die zweite Rezession seit Ende letzten Jahres zusteuern könnte. 

Datum
Autor
Shane Strowmatt, LGT
Lesezeit
5 Minuten

Tokyo
© Shutterstock

Die BOJ entschärfte am Montag die Formulierung ihrer Sprache bezüglich der Renditekurve und unternahm damit einen weiteren Schritt zur Lockerung ihrer Zinspolitik. Die Zentralbank beliess ihren kurzfristigen Zinssatz unverändert bei -0.1%. Auch ihr Zielniveau von 0% für zehnjährige Renditen und eine akzeptable Spanne von -1% bis 1% behielt die BOJ bei. Allerdings betrachtet sie nun 1% als Referenzwert und nicht mehr als strenge Grenze, die sie mit unbegrenzten Anleihekäufen verteidigen muss. Dies ist ein weiterer kleiner Schritt in Richtung einer Lockerung ihrer strikten Politik zur Steuerung der Renditekurve, nachdem die Zentralbank im Juli das zulässige Renditezielband erweitert hatte. Die Entscheidung, die Formulierung am Dienstag zu ändern, fiel zu einem Zeitpunkt, an dem die Zentralbank ihre Inflationsprognosen revidierte, die nun für dieses und nächstes Jahr deutlich über ihrem Ziel von 2% liegen. Die Inflation liegt bereits seit mehr als anderthalb Jahren über dem Ziel der BOJ. Die Anleger befürchten, dass die Aufhebung der Obergrenze dazu führen könnte, dass japanische Anleger ihr Geld aus ausländischen Anlagen abziehen, um in den japanischen Anleihemarkt zu investieren. Die Auswirkungen auf die US-Rendite schienen jedoch gering zu sein. Die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen lagen am Dienstagmorgen immer noch bei 4.88%.

An den Aktienmärkten im asiatisch-pazifischen Raum stieg der Nikkei 225 am Dienstag um 0.6%. Der koreanische Kospi verlor 1.4%. In Australien legte der S&P/ASX 200 um 0.1% zu. Der Hang Seng Index in Hongkong verlor 1.6%, während der Shanghai Composite geringfügig nachgab, nachdem die Fabrikaktivitäten in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt im Oktober unerwartet zurückgegangen waren. Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes (PMI) fiel im Oktober auf 49.5 von 50.2 im Vormonat und lag damit erneut unter der 50er-Marke, die eine Kontraktion anzeigt.

In New York stiegen die Aktienindizes am Montag an und erholten sich von einigen der niedrigsten Werte seit März dieses Jahres. Besonders hilfreich für die Stimmung waren die Entwicklungen im Gazastreifen, nachdem die Bodeninvasion dort konzentrierter und kontrollierter verlief, als viele bei Beginn der Offensive am Wochenende erwartet hatten. Der Dow Jones Industrial stieg um 1.6% und der S&P 500 schloss um 1.2% höher. Der Nasdaq-100 schoss um 1.1% nach oben.

In Europa sank das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal um 0.1% im Vergleich zu den vorangegangenen drei Monaten. Der Rückgang war grösstenteils auf die geringeren Verbraucherausgaben zurückzuführen, während die sinkende Nachfrage nach Exporten - die für die deutsche Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen - sowie die hohen Energiekosten das Wachstum in diesem Jahr gebremst haben. Nachdem das deutsche BIP im letzten Quartal 2022 in eine Rezession gefallen war, stagnierte es im ersten Quartal 2023 und wuchs im zweiten Quartal nur noch um 0.1%. Der Composite-Einkaufsmanagerindex für Deutschland liegt seit vier Monaten in Folge unter 50 - dem Wert, der eine Schrumpfung signalisiert. Das deutet darauf hin, dass die Wirtschaft zum Jahresende möglicherweise auf eine weitere Rezession zusteuert.

Positiv für die deutsche Wirtschaft ist, dass sich die Inflation im Oktober auf 3 % verlangsamt hat und damit auf den niedrigsten Stand seit mehr als zwei Jahren gesunken ist. Die Verlangsamung ist ein Zeichen dafür, dass die zehn aufeinanderfolgenden Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) ihre beabsichtigte Wirkung zeigen. Der deutsche DAX schloss am Montag 0.2% höher und der Euro Stoxx 50 gewann 0.4%.

In der Schweiz deutet das KOF-Konjunkturbarometer darauf hin, dass die Wirtschaftsaktivität für den Rest des Jahres 2023 auf einem etwas gedrückten Niveau bleiben dürfte. Der Indikator sank im Oktober auf 95.8 Punkte, 0.1 Punkte weniger als im Vormonat und immer noch unter seinem langfristigen Durchschnitt. Angesichts der relativ geringen Bewegungen des Barometers in den letzten Monaten scheint sich die Schweizer Wirtschaft auf einem mässig schwachen Niveau zu stabilisieren.

Auch in der Schweiz senkt die Schweizerische Nationalbank die Zinszahlungen an die Banken für die Lagerung von Bargeld bei der Zentralbank. Es wird erwartet, dass die SNB dadurch jährlich rund 600 Millionen Franken an Zinszahlungen einsparen kann. Der Schritt erfolgt, nachdem die SNB im Jahr 2022 einen Rekordverlust von 132 Milliarden Franken verzeichnete. In den meisten Jahren erwirtschaftet die Bank einen Gewinn, der in Form einer Ausschüttung an den Staat ausgezahlt wird, aber im vergangenen Jahr haben die sinkenden Bewertungen ihrer Devisenbestände die Bilanz der Zentralbank belastet.

Unternehmensnachrichten im Fokus: Quartalszahlen von BBVA, Straumann, OMV, Anheuser-Busch InBev, BASF, Klöckner & Co, BP, Caterpillar, Pfizer, AMD. Umsatz von Carlsberg, Stellantis.

Konjunkturdaten im Fokus: Bruttoinlandsprodukt Frankreich (07:30 Uhr), Einzelhandelsumsätze Deutschland (08:00), Einzelhandelsumsätze Schweiz (08:30), Verbraucherpreise Frankreich (08:45), Bruttoinlandsprodukt Italien (10:00), Bruttoinlandsprodukt Eurozone (11:00), Verbraucherpreise Eurozone (11:00), Conference Board Verbrauchervertrauen (15:00).

 

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG

Kontakt aufnehmen