LGT Navigator

Globale Märkte warten auf US-Zollankündigung

Globale Anlegerinnen und Anleger warten gespannt auf die Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch, die als "Befreiungstag" bezeichnet wird und erhebliche Auswirkungen auf den globalen Handel haben könnte. US-Aktien bewegten sich am Dienstag kaum, während asiatische Aktien am Mittwoch gemischt waren. Gold fiel leicht, nachdem es in den letzten Tagen mehrmals in neues Territorium vorgedrungen war, und wurde zur Wochenmitte unter USD 3120 pro Unze gehandelt.

  • Datum
  • Autor Shane Strowmatt, LGT
  • Lesezeit 5 Minuten

Zölle

Das Weisse Haus hat die Details streng gehütet, aber es wird erwartet, dass die neuen Gegenzölle die Zolltarife der wichtigsten Handelspartner angleichen und nichttarifäre Handelshemmnisse mit den neuen Abgaben, die unmittelbar nach der Ankündigung am späten Mittwoch in Kraft treten sollen, ausgleichen. Diese Zölle werden zu den bestehenden Abgaben auf Autos, Metalle und chinesische Waren hinzukommen, und ein separater globaler 25%-Zoll auf Autoimporte wird am Donnerstag beginnen. US-Anlegerinnen und Anleger blieben am Dienstag vor der Ankündigung vorsichtig. Der Dow Jones Industrial Average schloss nahezu unverändert bei 41'989.96 Punkten. Im Gegensatz dazu stieg der S&P 500 um 0.4% und der Nasdaq 100 erhöhte sich um 0.8%, angetrieben durch Gewinne bei grossen Technologiewerten. Bei den einzelnen Aktien fiel Johnson & Johnson um 7.6% aufgrund rechtlicher Rückschläge.

US ISM Manufacturing PMI fällt in den Kontraktionsbereich

Der US-Fertigungssektor schrumpfte im März, wobei der ISM Manufacturing PMI auf 49 fiel, gegenüber 50.3 im Februar, laut Daten, die am Montag veröffentlicht wurden. Auch die Indizes für neue Aufträge und Produktion gingen zurück, während sich die Lieferungen der Zulieferer verlangsamten. Die Preise stiegen stark an, was die anhaltenden Auswirkungen der Zölle widerspiegelt. Dies markiert eine Umkehr nach zwei Monaten marginaler Expansion, nach einer längeren Periode der Kontraktion. In der Zwischenzeit blieben die offenen Stellen in den USA im Februar stabil bei 7.6 Millionen, waren jedoch im Vergleich zum Vorjahr um 877'000 gesunken, laut dem JOLTS-Bericht, der am Dienstag veröffentlicht wurde. Besonders bemerkenswert ist, dass die offenen Stellen im Finanz- und Versicherungssektor um 80'000 zurückgingen.

Asiatische Aktien bewegen sich wenig vor der Zollankündigung

Aktien im asiatisch-pazifischen Raum waren am Mittwoch gemischt, da Händlerinnen und Händler ihre letzten Positionen vor der erwarteten Zollankündigung aus den USA einnahmen. Der Nikkei 225 in Japan stieg um 0.3%, während der Kospi in Korea um 0.6% fiel, nachdem die Inflationsrate in Korea im März auf 2.1% im Jahresvergleich gestiegen war, gegenüber 2% im Februar. Der S&P/ASX 200 in Australien legte um 0.1% zu, aber der Hang Seng Index in Hongkong fiel um 0.2% und der CSI 300 auf dem chinesischen Festland sank um 0.1%.

Inflation im Euroraum sinkt auf 2.2%

Die Inflation im Euroraum fiel im März auf 2.2%, gegenüber 2.3% im Februar, laut Daten, die am Dienstag von Eurostat veröffentlicht wurden. Die Kerninflation, die volatile Posten ausschliesst, sank ebenfalls auf 2.4% von 2.6%. Dieser Rückgang der Inflation hat die Erwartungen der Marktteilnehmerinnen und Marktteilnehmer für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Europäische Zentralbank bei ihrer kommenden Sitzung später in diesem Monat erhöht. Der Euroraum verzeichnete auch einen Rückgang der Arbeitslosenquote auf 6.1% im Februar. Europäische Aktien erholten sich am Dienstag, wurden jedoch am Mittwoch niedriger erwartet. Der Euro Stoxx 50 stieg am Dienstag um 1.4%, während der DAX in Deutschland um 1.7% zulegte und der CAC 40 in Frankreich um 1.1% anstieg. Der Swiss Market Index verzeichnete ebenfalls Gewinne und stieg um 0.7%.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Es stehen heute keine wichtigen Unternehmensnachrichten an.

Konjunkturdaten im Fokus: ADP Beschäftigungsänderung USA (14:15), Werkaufträge USA (16:00).

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG