LGT Navigator

Inflation im Westen rückläufig - US-Regierung vermeidet den Stillstand

Nachlassende Inflationsdaten aus Europa und den USA trugen dazu bei, dass sich die Stimmung zum Ende der Woche aufhellte. Die Wall Street hatte jedoch Mühe, die zu Beginn des Handelstages erzielten Gewinne zu halten und beendete den letzten Handelstag des Quartals überwiegend im Minus. Die von den US-Gesetzgebern am Wochenende erzielte Einigung über den Haushalt dürfte die Stimmung zu Beginn der neuen Woche aufhellen, wobei sich der Fokus der Anlegerinnen und Anleger wieder auf die Zinserwartungen und die Zentralbanken richtet.

Datum
Autor
Shane Strowmatt, LGT
Lesezeit
5 Minuten
Sale-Schild im Geschäft
© Shutterstock

Die Kernrate der privaten Konsumausgaben (PCE) in den USA, bei der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise herausgerechnet werden und die der bevorzugte Inflationsindikator der US-Notenbank ist, stieg laut den am Freitag veröffentlichten Daten im August so langsam wie seit 2020 nicht mehr. Der Kern-PCE stieg im Vergleich zum Juli um 0.1%. Der breitere PCE-Preisindex stieg aufgrund höherer Energiekosten um 0.4%. Die US-Notenbank hatte im vergangenen Monat die Zinsen unverändert gelassen und dies mit der Verlangsamung der Inflation begründet.

In der Eurozone verlangsamte sich die Inflation auf den niedrigsten Stand seit zwei Jahren. Die Verbraucherpreise in der Eurozone stiegen im September um 4.3% gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Ohne Nahrungsmittel, Energie, Alkohol und Tabak lag die Inflation bei 4.5%. Die Verlangsamung des Preisanstiegs ist ein Zeichen dafür, dass die Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) die Inflation erfolgreich dämpfen. Die Zentralbank hat die Zinsen im vergangenen Monat zum zehnten Mal in Folge angehoben. Der Euro Stoxx 50 beendete die Freitagssitzung mit einem Plus von 0.3%.

In New York setzten die Aktien zum Ende des dritten Quartals zunächst zu einer Erholung an, wurden aber zum Ende des Freitags überwiegend im Minus gehandelt. Bedenken über einen möglichen Stillstand der US-Regierung, der bereits an diesem Wochenende hätte beginnen können, traten gegen Ende des Handels in den Vordergrund. Dieses Worst-Case-Szenario konnte jedoch vermieden werden, da die Gesetzgeber am Wochenende eine Einigung erzielten, um den Geldfluss aufrechtzuerhalten. Der Dow Jones Industrial beendete die letzte Handelssitzung des Quartals 0.5% niedriger. Auf Wochensicht lag er 1.3% und im September 3.5% im Minus. Der S&P 500 fiel am Freitag ebenfalls um 0.3%, während der Nasdaq-100 mit einem Plus von 0.1% gerade noch im Plus schloss.

Im asiatisch-pazifischen Raum starteten die Aktienmärkte nach positiven Wirtschaftsdaten aus China und Japan uneinheitlich in die neue Woche. Im September wuchs die chinesische Industrietätigkeit zum ersten Mal seit April. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe (PMI) stieg von 49.7 Punkten im Vormonat auf 50.2 Punkte. Ein Wert von 50 trennt zwischen Expansion und Kontraktion. Die chinesischen Aktien konnten nicht auf die PMI-Daten reagieren, da die Märkte im Land wegen der Goldenen Woche geschlossen sind. In Tokio wurde der Nikkei 225 mit einem Plus von 0.1% gehandelt, nachdem die Tankan-Umfrage unter den grossen Herstellern für das dritte Quartal einen verbesserten Wert von 9 ergeben hatte, gegenüber 5 im Vorquartal. Der südkoreanische Kospi wurde ebenfalls mit einem Plus von 0.1% gehandelt, während der australische S&P/ASX 200 0.3% verlor.

Abschliessend zu den Wirtschaftsdaten der vergangenen Woche aus Europa blieb die saisonbereinigte Arbeitslosenquote in Deutschland im September mit 5.7% stabil. Im Süden von der grössten europäischen Wirtschaft blieb das KOF Konjunkturbarometer der Schweiz im September pessimistisch. Der Index lag im September bei 95.9 Punkten, gegenüber 96.2 Punkten im August, was auf eine Abkühlung der Schweizer Wirtschaft für den Rest des Jahres hindeutet.

Unternehmensnachrichten im Fokus: Es stehen heute keine wichtigen Unternehmensnachrichten an.

Konjunkturdaten im Fokus: Einkaufsmanagerindizes verarbeitendes Gewerbe aus mehreren Ländern im Laufe des Tages: Schweiz (09:30 Uhr), Italien (09:45), Frankreich (09:50), Deutschland (09:55), Eurozone (10:00), Grossbritannien (10:30), PMI USA (15:45), ISM PMI USA (16:00); Einzelhandelsumsätze Schweiz (08:30); Arbeitslosenquote Eurozone (11:00).

 

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG

Kontakt aufnehmen