LGT Navigator

Aktienkurse an der Wall Street legen dank Optimismus zu

Hinweis: Aufgrund des Feiertags am 1. Mai wird die nächste Ausgabe am 2. Mai veröffentlicht.

US-Aktien stiegen am Dienstag vor dem Hintergrund einer Reihe von Quartalsberichten grosser Unternehmen wie Apple, Amazon und Microsoft. Medienberichte, dass US-Präsident Trump bereit sein könnte, die Autozölle zu lockern, unterstützten die positive Stimmung an den Kapitalmärkten. Unterdessen hat der globale Handelskonflikt weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen wie Adidas oder auch in der Politik, wie die Wahlergebnisse in Kanada zeigten. Seit US-Präsident Trump im Januar sein Amt angetreten hat, hat der US-Aktienmarkt die schlechtesten ersten 100 Tage einer Präsidentschaft seit 1974 erlebt.

  • Datum
  • Autor Alessandro Fezzi, LGT Research Content & Publications
  • Lesezeit 5 Minuten

US Banken
© Shutterstock

US-Aktien verzeichneten am Dienstag Gewinne, als Anlegerinnen und Anleger eine Welle von Quartalsberichten verarbeiteten. Der Dow Jones Industrial Average stieg um etwa 0.8% auf 40'527.62 Punkte und verzeichnete damit den sechsten Tag in Folge Gewinne. Der S&P 500 stieg um 0.6% auf 5560.83 Punkte, während der Nasdaq 100 um 0.6% auf 19'544.95 Punkte kletterte. Im Pharmasektor herrschte eine gute Stimmung, angetrieben durch die 3.2% höheren Pfizer-Aktien. Die Anleger und Anlegerinnen wurden durch die Bestätigung des diesjährigen Ausblicks ermutigt, obwohl die Umsätze im ersten Quartal die Erwartungen nicht erfüllten. Im Technologiesektor war das Bild unter den sieben grossen Tech-Giganten gemischt.

Laut dem Wall Street Journal plant US-Präsident Donald Trump, die Zölle für Autohersteller zu lockern. Der Schritt umfasst die Blockierung zusätzlicher Zölle auf im Ausland hergestellte Autos und die Lockerung der Zölle auf importierte Teile, die in der US-Produktion verwendet werden.

Heute liegt der Fokus auf der ersten Schätzung des Bruttoinlandsprodukts der USA für das erste Quartal, das voraussichtlich eine annualisierte Wachstumsrate von 0.4% zeigen wird, saison- und inflationsbereinigt. Mehrere Banken an der Wall Street haben ihre BIP-Schätzungen bereits zurückgeschraubt und erwarten ein negatives Wachstum.

US-Börsen erleben schlechtesten "Präsidentschaftsstart" seit 50 Jahren

Der US-Aktienmarkt hat die schlechtesten ersten 100 Tage einer Präsidentschaft seit 1974 erlebt, wobei der S&P 500 seit dem Amtsantritt von Präsident Donald Trump im Januar um 7.3% gefallen ist. Trotz einer jüngsten Rally wurde der Markt von Volatilität und Unsicherheit aufgrund von Trumps Zollpolitik belastet. Der Dow und der Nasdaq haben ebenfalls erhebliche Rückgänge verzeichnet, während US-Staatsanleihen und der US-Dollar ihre traditionelle Attraktivität als sichere Häfen verloren haben. Anlegerinnen und Anleger wenden sich zunehmend internationalen Märkten zu, die in diesem Jahr US-Anlagen übertroffen haben.

Auswirkungen des Handelskonflikts - Adidas erhöht US-Preise

Der deutsche Sportartikelhersteller kündigte an, die Preise für alle seine US-Produkte aufgrund der von Präsident Trump verhängten Zölle zu erhöhen. Adidas verwies auf Unsicherheit über die Zolltarife von wichtigen Lieferanten in China, Vietnam und Kambodscha. Trotz eines Anstiegs des Nettogewinns im ersten Quartal um 155% auf EUR 436 Millionen kann Adidas aufgrund der anhaltenden Handelsstreitigkeiten den Ausblick für das Gesamtjahr nicht anheben. Das Unternehmen betonte, dass höhere Zölle zu steigenden Kosten führen würden, was die Verbrauchernachfrage beeinträchtigen könnte.

Carney gewinnt die Wahl in Kanada auch dank Trump

Der kanadische Premierminister Mark Carney erklärte am frühen Dienstag den Sieg bei den Parlamentswahlen und versprach, dass Kanada sich "niemals" den Provokationen und Zöllen von US-Präsident Trump beugen werde. Carneys Liberale Partei sicherte sich eine vierte Amtszeit in Folge, obwohl unklar ist, ob sie eine Mehrheit erreicht hat. Carney, ein ehemaliger Zentralbanker, hat sich als Verteidiger gegen Trumps Drohungen positioniert und versprochen, die Abhängigkeit von den USA zu verringern und die Beziehungen zu anderen Verbündeten zu stärken.

Asien-Pazifik-Börsen handeln am Mittwoch ohne klare Tendenz

Die Aktienmärkte in Asien zeigten am Mittwoch eine gemischte Performance, da die Anlegerinnen und Anleger wichtige regionale Wirtschaftsdaten analysierten. Der japanische Nikkei 225 stieg um 0.2% und der Topix um 0.5%, während der südkoreanische Kospi und Kosdaq um 0.6% bzw. 0.3% fielen. Australiens S&P/ASX 200 handelte 0.3% höher, und Chinas CSI 300 blieb nach einem deutlichen Rückgang der Fertigungsaktivität im April unverändert. Darüber hinaus stieg die Inflation in Australien im ersten Quartal im Jahresvergleich um 2.4% und übertraf die Erwartungen, während der chinesische Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe auf 49.0 fiel, was auf eine Kontraktion hinweist.

Unternehmens- und Wirtschaftskalender

Unternehmensnachrichten im Fokus: Corporate news in focus: Quarterly figures from Adyen, Airbus, Caterpillar, Deutsche Post, Iberdrola, KLA, Mercedes Benz, Meta Platforms, Microsoft, Qualcomm, Santander, UBS.

Konjunkturdaten im Fokus: Frankreich BIP (08:00), Deutschland BIP und Einzelhandelsumsätze (08:00), Schweiz KOF Konjunkturbarometer (09:00), Deutschland Arbeitslosenquote (09:55), Italien BIP (10:00), BIP Eurozone (11:00), Italien Verbraucherpreise (11:00), Deutschland Verbraucherpreise (Bundesländer, 14:00), USA ADP National Employment Bericht (14:15), USA BIP und persönliche Ausgaben (14:30), Kanada BIP (14:30), USA Chicago PMI (15:45), USA schwebende Hausverkäufe (16:00).
 

Treffen Sie fundierte Anlageentscheide mit LGT

Globale Markt- und Wirtschaftsentwicklungen auf einen Blick

Folgen Sie uns auch auf Facebook oder LinkedIn – oder besuchen Sie Insights und entdecken Sie spannende Hintergrundartikel. Bei Fragen steht Ihnen ein Berater der Bank gerne zur Verfügung.

Impressum
Herausgeber: LGT Bank (Schweiz) AG, Glärnischstrasse 36, CH-8027 Zürich
Redaktion: Alessandro Fezzi
Quelle: LGT Bank (Schweiz) AG