Abonnieren Sie unseren Insights Newsletter

Unsere Insights liefern informative, inspirierende und unterhaltsame Einsichten hinter die Kulissen von Finanz und Wirtschaft, aber auch von Gesellschaft oder Kunst. Mit dem monatlichen Newsletter bleiben Sie stets informiert.

 

Finanzmärkte

Die ESG-Debatte neu gedacht Zwischen Gewinn und Gewissen

ESG-Investments - Anlagen, die auch Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien erfüllen - sorgen seit Jahren für hitzige Debatten: Können sie sinnvolle Renditen erzielen und gleichzeitig drängende globale Herausforderungen angehen? Und revolutionieren sie unsere Finanzstrategien wirklich - oder sind sie nur neue Schlagwörter für altbekannte Ideen?

Immer mehr Anlegerinnen und Anleger suchen nach Wegen, ihre Werte mit ihren Investitionen in Einklang zu bringen - ESG-Strategien können hierbei Orientierung bieten. © istock/FredFroese

Zusammenfassung

  • ESG neu betrachtet: ESG-Investments gehen weit über grüne Technologien hinaus und bieten neue Perspektiven auf Unternehmensführung, Risikomanagement und soziale Verantwortung.
  • Zwischen Rendite und Relevanz: Studien zeigen, dass ESG-orientierte Unternehmen oft durch stabile Fundamentaldaten überzeugen - mit Vorteilen für widerstandsfähige Portfolios.
  • Wachsamkeit gegen Greenwashing: Je populärer ESG wird, desto wichtiger sind klare Standards und Transparenz - für Anlegerinnen und Anleger ebenso wie für die Regulierung.

Beschränken sich ESG-Investments auf erneuerbare Energien und saubere Technologien?

Nein, aber das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Er kann dazu führen, dass Anlegerinnen und Anleger das Potenzial von ESG-Strategien für finanzielle Erträge und langfristige Wertsteigerungen unterschätzen. Grüne Technologien spielen zwar eine wichtige Rolle, aber ESG umfasst viel mehr. Von der Unternehmensführung über die Lieferketten-Transparenz bis hin zum Mitarbeiterengagement - ESG-Kriterien betreffen alle Branchen. Und sie helfen zu bewerten, wie Unternehmen mit Chancen und Risiken umgehen.

Jährliche Outperformance

Soziale Faktoren wie Verantwortung, Inklusion und faire Arbeitsbedingungen rücken im ESG-Kontext zunehmend in den Fokus - ein Spiegel des gesellschaftlichen Wandels. © istock/hadynyah

Richtig verstanden liefern ESG-Strategien einen messbaren Beitrag zum Unternehmenswert. Der MSCI All Country World Socially Responsible Investing Index (ACWI SRI) wählt die weltweit besten 25 % der Unternehmen nach ESG-Kriterien aus - und hat in den vergangenen zehn Jahren den MSCI-Leitindex um 0.9 % pro Jahr übertroffen. Der Hauptgrund: Er identifiziert Unternehmen, die durch langfristige Planung und operative Stärke überzeugen.

Soziale Faktoren spiegeln den Wandel gesellschaftlicher Werte.

Beweist diese langjährige Outperformance des MSCI ACWI SRI Index die finanziellen Vorteile von ESG? Auch wenn die jährlichen Ergebnisse schwanken, deuten die jüngsten Untersuchungen von MSCI darauf hin, dass man die Frage bejahen darf. Bei näherer Betrachtung offenbaren die Ergebnisse nämlich, dass es sich lohnt, in Unternehmen zu investieren, die sich durch eine starke Unternehmensführung mit strategischer Planung, effektivem Risikomanagement und effizienter Ressourcennutzung auszeichnen.

Im Wandel der Zeit

COP 30 in Brasilien rückt näher - und mit ihr die Frage, wie glaubwürdig ESG-Versprechen tatsächlich sind. Greenwashing bleibt eine reale Gefahr. © Keystone/AP Photo/Peter Dejong

Die Bedeutung der verschiedenen ESG-Faktoren verändert sich jedoch im Lauf der Zeit, wie die Untersuchungen von MSCI weiter zeigen. Von 2013 bis 2020 trieben vor allem Umwelt- und Governance-Aspekte die Renditen, was dem zunehmenden Fokus auf Klimarisiken und Unternehmensverantwortung entsprach. In den letzten Jahren haben soziale Aspekte wie die Diversität der Belegschaft, das Mitarbeiterwohl und die soziale Verantwortung an Bedeutung gewonnen - ein Spiegelbild veränderter gesellschaftlicher Erwartungen.

Das breite Spektrum der ESG-Bewertungen bietet Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, auf Trends zu setzen - und ihre Portfolios gleichzeitig widerstandsfähiger zu machen.

ESG - ein neuer finanzieller Faktor

Im Zeichen des ESG-Booms ist eine spannende Diskussion entbrannt: Handelt es sich bei ESG überhaupt um einen eigenständigen finanziellen Faktor - oder eher um eine Spielart klassischer Kriterien wie "Qualität" und "Momentum"?

Gemäss Studien von MSCI bildet ESG tatsächlich einen eigenständigen Finanzfaktor, der sowohl die Widerstandsfähigkeit als auch das langfristige Wachstumspotenzial von Unternehmen reflektiert.

Nachhaltigkeit bei der LGT

Zukunftsorientiert denken ist in unserer Unternehmenskultur verankert

Nachhaltig denken, wirtschaften und investieren sind Kernelemente unserer DNA. Unsere Eigentümerin, die Fürstenfamilie von Liechtenstein, hat früh erkannt, wie wichtig Nachhaltigkeit für unsere Umwelt und Gesellschaft - und damit für unsere Zukunft - ist. Als familiengeführte Privatbank fühlen wir uns dem Pariser Klimaabkommen, den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und einem nachhaltigen Finanzsektor verpflichtet.

Der Einbezug von ESG-Daten in ihre Strategien hilft Anlegerinnen und Anlegern also, Unternehmen zu identifizieren, die Risiken effektiv managen und Chancen wahrnehmen - selbst in unsicheren Märkten. Diese besonderen Eigenschaften sind bei der Portfoliokonstruktion sehr willkommen.

Solide Fundamentaldaten

Manche skeptische Stimmen argumentieren, ESG-Anlagen würden nur darum besser abschneiden, weil immer mehr Kapital in nachhaltige Fonds fliesse. Die Daten von MSCI widerlegen diese Behauptung. Demnach beruht die finanzielle Stärke von ESG-orientierten Unternehmen auf soliden Fundamentaldaten: Sie weisen höhere Dividendenrenditen und geringere Gewinnschwankungen auf als ihre Wettbewerber. Der Renditeabstand zwischen Unternehmen mit hoher und niedriger ESG-Performance hat sich in den letzten Jahren sogar vergrössert, was ihre operative Effizienz und finanzielle Stabilität unterstreicht.

Vorsicht vor Greenwashing

Je populärer ESG-Investitionen werden, desto grösser ist allerdings die Gefahr, dass sich Unternehmen lediglich einen grünen Anstrich geben.

Chris Greenwald, LGT Private Banking

Dieses Risiko zerstört nicht nur Vertrauen, sondern gefährdet auch die Integrität von ESG als Rahmen für eine nachhaltige Wirkung. Für glaubwürdige Aussagen braucht es strenge Standards und transparente Methoden. MSCI arbeitet mit einem evidenzbasierten Modell zur Bewertung von ESG-Leistungen. Es bietet tiefte Einblicke in die Auswirkungen von Unternehmen - und vermeidet Übertreibungen.

Im Vordergrund steht die Rechenschaftspflicht gegenüber wertorientierten Anlegerinnen und Anlegern und Regulierungsbehörden, die potenzielles Greenwashing immer genauer unter die Lupe nehmen.

Performance mit "Purpose"

Die grosse Stärke des ESG-Ansatzes liegt darin, dass er die finanzielle Rendite mit dem potenziellen sozialen und ökologischen Nutzen verbindet. So können Anlegerinnen und Anleger nachhaltiges und ethisches Handeln unterstützen und gleichzeitig wettbewerbsfähige Renditen erzielen - ein doppelter Vorteil, welcher der Anlagephilosophie von LGT Private Banking entspricht.

Auch wenn es immer noch skeptische Stimmen gibt: Nachhaltigkeit ist in der Finanzwelt auf dem Vormarsch. Längst stellen einen ESG-Investitionen nicht mehr vor die Wahl zwischen "Gutes tun" und "gut leben". Beides geht Hand in Hand, wie die Untersuchungen von MSCI belegen: Mit ESG-Investments lassen sich in vernetzten und dynamischen Märkten interessante Renditen erzielen - und Nachhaltigkeitsziele fördern.

Marktinformationen unserer Research-Expertinnen und Experten

So sehen wir die Märkte

Die LGT Expertinnen und Experten analysieren laufend die globale Markt- und Wirtschaftsentwicklung. Mit unseren Research-Publikationen zu den internationalen Finanzmärkten, Branchen und Unternehmen treffen Sie fundierte Anlageentscheide.

Sind Sie auf der Suche nach passenden nachhaltigen Anlagen?

Rendite und Werte vereint

Nachhaltig anlegen lohnt sich für Umwelt, Gesellschaft und Ihr Vermögen. Finden Sie heraus, wie Sie Ihr Portfolio so ausrichten können, dass es attraktive Renditen erwirtschaftet und Ihren Werten entspricht.

Der Autor
Christopher Greenwald, LGT Private Banking

 

Christopher Greenwald leitet den Bereich Sustainable Investing Europe bei LGT Private Banking. Er unterstützt die Entwicklung von Strategien, Produkten und Dienstleistungen, welche die CO2-Emissionen von Portfolios reduzieren - im Sinn der LGT-Nachhaltigkeitsstrategie 2030.

Guido Giese ist bei MSCI für das ESG-Research und Klimalösungen verantwortlich. Seine Expertise floss in diesen Artikel ein. Giese leitet die angewandte Forschung und zählt mit seinem Team zu den Vordenkern in Bereichen wie ESG-Integration, Impact- und Klima-Anlagen.

Auch interessant

25_523_BullBaer - de
Finanzmärkte

Die Perspektive wechseln

Getrieben von Emotionen und Marktgerüchten kaufen oder verkaufen Anlegerinnen und Anleger oft zum ungünstigsten Zeitpunkt. Wer dies vermeiden will, sollte den Fokus mehr auf das Gesamtportfolio statt auf einzelne Transaktionen richten.
Eine lange, gerade Landstrasse, gesäumt von hohen, dicht stehenden Bäumen, führt in die Ferne, wo Nebel das verbirgt
Nachhaltigkeit

Der weite Weg zur Dekarbonisierung

Der Treibhauseffekt wurde bereits im frühen 19. Jahrhundert erkannt - aber lange ignoriert. Wie die Dekarbonisierung über die letzten 300 Jahre zunehmend in den Fokus rückte: Ein Blick zurück und nach vorne.
Ein Mann mittleren Alters mit dunkelgrauen Haaren, dunklem Anzug, weissem Hemd und hellblauer Krawatte
Nachhaltigkeit

Kohlenstoff: Auf dem Weg zur meistgehandelten Anlageklasse der Welt?

Michael Azlen, Gründer und CEO von Carbon Cap Management, beleuchtet die Rolle der Kohlenstoffmärkte bei der Gestaltung globaler Klimaabkommen und gibt Einblicke in innovative Investitionsstrategien und Risikomanagementansätze.